Moin
Erstmal kleine Anmerkung
[..]
Der fünfte Mann ist meiner Meinung überflüssig gewesen, so wie bei anderen Panzern der vierte Mann fehlte. Vier Mann ist die optimale Panzerbesatzung.
[..]
Kommt vielleicht darauf an, wie die technische Ausstattung ist.
Beim T34/85 wurde die Besatzung um einen 5 Mann aufgestockt.

Der "fünfte" Mann fiel erst dann bei vielen Panzern weg, als wohl
das BuG-MG nicht mehr notwendig erachtet wurde und die Funk-
Ausstattung eine bessere war !?!
Bzgl. "Bester Panzer"
Ich denke hier sind wir uns in dem Punkte einig, dass es
hier kein allgemein gütliges Fahrzeug gibt.
Je nach Maßstab der anlegt wird kann sich doch der "Beste"
anders zeigen...
Bzgl. der sog. "Unbeweglichkeit" der Tiger
Nunja in gewisser Weise scheint es auch z.T. eine Art
"Latrinenparole" zu sein. So spielt ja auch der spezifische
Bodendruck mit rein und da war der Tiger I/II nicht so
katastrophal...
Bzgl. der "Langsamkeit"
Häufig werden die Höchstgeschwindigkeiten als Maßstab
genommen, aber die sind im Gefecht, wo für der Schieß
haltauch eine höhere Trefferquote zu erzielen war, nicht so wichtig.
Auch werden in verschiedenen "günstigen" Publikationen schonmal
Daten einfach abgeschrieben und nicht wirklich "unterfüttert".
Der T34 wird mit 55km/h auf der Straße und 40 km/h im Gelände
angepriesen, aber ob sich die "Geländedefinition" der Russen
mit denen anderer gleicht... ?
Weiterhin stellt sich die Frage wie der Zustand der Besatzung
nach einem Marsch/in einem Gefecht war.
"Geschüttelt, nicht gerührt" ?!?
Gerne wird beim Panther erwähnt, dass es viele Kinderkrankheiten
gab, aber der T34 hatte sowas auch, obwohl er nicht wirklich während
eines "heißen" Krieges entwickelt werden musste. Bei der JS-Reihe wird
auch gerne vergessen, dass die Entwicklung für solche schweren Panzer
nicht plötzlich stattfand.
Dies soll jetzt die Leistungen "anderer" nicht schmälern, aber irgendwie
sind mir manche Lobhudeleien doch etwas supekt.
Gruß
Walter