schuller.michael@chello.at
Sg Damen und Herren!
Ich bin auf der Suche nach dem Schicksal meines Großvaters Obergefreiter Otto Schuller, geb. am 3.7.1917, Feldpost-Nr. L 35327:
1937 Militärdienst Österreich, 1938 Einzug Wehrmacht, ab Juli 1939 Deutschland, danach vermutlich Polenfeldzug, Heiratsgenehmigung 1.10.1941 v Flakuntergruppe West Res.-Flak Abt. 507, dann ?, dann 1.4.1942 Ploesti, 4.Res.Flak.Abt.507, dann ab Ende 1942/Anfang 1943 Krim u zuletzt Flakscheinwerferabteilung 190, vermißt seit April 1944.
DRK Verschollenenbildband Seite 298.
Er war als Mechaniker in einer Werkstatt und als Fahrer fuhr er Ende 1943 offenbar als Kommandofahrer Hauptmann von Öttinger/Öttingen und dessen Nachfolger Anfang 1944 im Raum Simferopol. Brief v 2.1.44: "Unser Hauptmann wurde ersetzt, es dürfte was vorgefallen sein...wir sind 2km v d HKL entfernt."
Ein Kamerad dürfte ein Hr. Schröter gewesen sein. Ein weiterer Kamerad Hr. Neumayer, der statt ihm Anfang Februar 1944 nach Sewastopol versetzt wurde
Vielleicht kann jmd. aus der geschätzten Leserschaft weiterhelfen oder selbst mit den Informationen etwas anfangen,
Otto Schuller
geb. 03.07.1917 in Wien
Diensteintritt: ?
Erkennungsmarke: - 102 – 2. Flak Regiment (Flakrgt.) 8
Dienstgrad: Gefreiter bis mind. 1.4.1940, Obergefreiter ab Zeitpunkt unbek.
Wehrpass, Wehrstammbuch, Stammrolle: unbek.
Feldpostnummer: L 35327
DKR Verschollenenbildband Seite 298
September 1939:
Polen mit Batterieführer Major Habermann (Quelle: eigener Brief)
20.11.1939:
2. Batterie Flak-Regiment 8 (Q: WASt)
Einsatzort: unbek., vermutl. Polen (Q: Erzählungen)
20.2.1940 – 12.3.1940:
Zugang: von Truppe, Leichtkranken-Kriegslazarett 4/615 in Trier wegen Grippe, Abgang: zur Truppe (Q: WASt)
1.4.1940:
Dänemark, Unternehmen Weserübung (Q: WASt)
ob persönliche Teilnehme oder nur Truppenteil ohne ihm ist unbek.
13.4.1940-29.4.1940:
Reservelazarett in Linz Teillazarett A Barmherzige Brüder wegen Leistenbruch re. aus Feb.1940, Abgang: garnissonsverwendungsfähig Heimat 3 Monate dann kriegsverwendungsfähig zur Truppe Linz
Standort Linz: Flak Ersatzabteilung 38 (Q: WASt)
30.4.1940 – 31.7.1940 ?
Heimat Garnisson in Linz oder Wien oder München? (Q: vorherige Info)
1.12.1940:
Neubesetzung Flak Reg 202, Leichte Flak Abtlg 77 mit Oberstleutnant von Alten und Chef 1te Batterie von Öttingen (Q: ?)
1940/1941:
Fahrt nach Rumänien mit Chef Oltnt Kramer (Q: eigener Brief)
1.10.1941:
Heiratsgenehmigung ausgestellt von Flak Untergruppe West, Reserve Flak Abtlg 507 (Q: Heiratsurkunde)
1.4.1942:
Plösti, 4te Reserve Flak Abtgl 507, 17te Armee, Flak Scheinwerferabtlg 190 (Q: ?)
Juni 1942:
Übung mit neuer 8,8er; bleibt Fahrer (Q: ?)
September 1942:
Standort: München ? (Q:?)
September 1942
Reorg. zur leichten Abtlg: 3.gem 507 wurde 4./le507 und 4.gem 507 wurde 2./le257
November 1942:
Standort: Ploesti ? (Q: ?)
7.2.1943:
Auf Krim unter 9.Flak Div (Stab / Flak Reg 27 u 42 gemeinsam mit 190er (Q: ?)
1.11.1943 Stab/Flak Erg Abtlg 2 ist unter 9ter FlakDiv gemeinsam mit 190 SW Teil unter Gen d FlakArt Süd (Q: ?)
Hat uU mit persönlichem Einsatzort nichts zu tun.
21.1.1944:
Schwere Flak-Abteilung 257 verlegbar (Q: WASt)
2.1.1944:
Ablösung von Hauptmann von Öttingen, Standort Krim 2km vor HKL, Simferopol, Schröter ist ein Kollege, er ist Mechaniker (Q: eigener Brief)
1.2.1944:
Unter 9.Flak Div (Stab/Flak Reg 42) mit SW190
15.2.1944:
Neumayer nach Sewastopol (Q: eigener Brief)
22.2.1944:
Einsatzort: Alma Tamak Baidary (Q: eigener Brief)
1.3.1944:
Sewastopol (Q: ?)
1.4.1944:
Erste Mal als vermisst gemeldet. (Q: Deutsche Kriegsgräberfürsorge)
14.4.1944:
Stabskompanie Stbkomp gemischte Flak Abt 257 Sewastopol (Q: ?)
24.4.1944:
Stabskompanie gemischte Flak-Abteilung 257 verlegbar (Q: WASt)
Vermisstenmeldung