Autor Thema: Reichswehr  (Gelesen 429 mal)

Schwabi

  • Aspirant
  • *
  • Beiträge: 2
Reichswehr
« am: 23.10.24 (00:29) »
Guten Tag,
zunächst möchte ich mich für die Aufnahme bedanken. Dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin Hobbygenealogin und bin bei meinen Forschungen auf zwei Fotos gestoßen, auf denen Soldaten in Uniformen zu sehen sind.
Auf dem ersten Foto (3 Männer) handelt es sich meiner Meinung nach um Österreichische Uniformen.
Auf dem zweiten Foto glaube ich, dass es sich um eine Uniform der Deutschen Reichswehr ca.1920 handelt.
Würde mir bitte jemand meine Einschätzungen bestätigen oder - falls ich nicht Recht habe - die richtige Einordnung sagen.
Was kann man aus den Uniformen noch alles herauslesen?
Vielen Dank für eure fachkundige Hilfe.
Hier sind die Bilder:
https://www.directupload.eu/file/u/81871/ndfivwha_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/81871/k8dpax22_jpg.htm
Liebe Grüße
Schwabi

Nightwish

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 773
Re: Reichswehr
« Antwort #1 am: 23.10.24 (21:05) »
Hallo und herzlich willkommen!

Die Soldaten auf dem ersten Foto sehen tatsächlich nach Österreich aus. Die Uniformröcke und deren stark geschweifte Taschenlappen deuten darauf hin.

Bei der Uniform auf dem zweiten Bild bin ich unschlüssig. Sieht deutsch aus. Aber die Länge der Uniformjacke und die Mütze irritieren mich. In der vorläufigen Reichswehr wurde ja so ziemlich alles getragen, was da war. Könnte passen. Zur späteren Reichswehr passt das nicht.

Aber trotzdem kann ich die Uniform nicht einordnen. Muss ich mal nachschlagen...

Beste Grüße

Nightwish
lerne leiden, ohne zu klagen

... wenn man sonst nichts Wertvolles [sic!] beizutragen hat...

Schwabi

  • Aspirant
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Reichswehr
« Antwort #2 am: 24.10.24 (10:36) »
Lieber Nightwish,
vielleicht hilft die Geschichte hinter den Fotos ein bisschen.
Auf dem zweiten Foto (Einzelfoto) handelt es sich um Thomas Kotal, geb. 1883 in Steyr/Österreich. Lebte bei Ausbruch des 1.WK in Mannheim/Deutschland. Eingezogen zum Infanterieregiment Nr.14, 16.Kompanie als Infanterist. Verwundet Anfang November 1914 (Verlustliste vom 4.11.1914). Danach nur mehr die Auskunft aus einem Meldezettel, dass er bis 1917 beim Militär war. Keine Ergebnisse bei allen Recherchen in diversen Militärarchiven. Nur mehr den Todeseintrag 1924 in einem Mannheimer Spital mit Angabe des Zivilberufes Oberkellner und seinen Grabstein auf dem Mannheimer Soldatenfriedhof, auf dem der Dienstrang Sergeant angegeben wird. Das kann ich mir nicht erklären.
Das zweite Foto (Gruppenfoto) zeigt auf jeden Fall seinen Bruder (sitzend). Rechts neben dem sitzenden Mann glaube ich Thomas wiederzuerkennen. Auf dem Foto muss er ja um 6-10 Jahre jünger sein als auf dem Einzelfoto.
Über den Mann links (stehend) weiß ich nichts.
Mein Anliegen ist es nun, das Schicksal von Thomas Kotal auszuforschen. Warum steht auf seinem Grabstein "Sergeant" obwohl es diesen Dienstrang in Österreich nicht gegeben hat? Warum liegt er auf dem deutschen Soldatenfriedhof, obwohl er Jahre nach dem Krieg als Oberkellner gestorben ist? Warum hat er auf dem stehenden Foto eine deutsche Uniform an, auf deren Schulter die Zahl 14 zu lesen ist (Bezug zu Infanterieregiment 14?)?
Mir selbst fehlt das militärische Hintergrundwissen. Gibt es da eine plausible Erklärung?
Mit bestem Dank für die Bereitschaft, nachzuschlagen und lieben Grüßen
Schwabi