Hallo, Es wird immer wieder nur von Gleiwitz sender, oder von Herzner Geplaudert, für den Ablauf des 2.Weltkrieg.
über Ebbinghaus gruppe wo 1200 Man Stark war, fast keine information. Und bitte nicht Kommen mit Ebbinghaus war Herzner. Neeee, Ebbinghaus gruppe hatten das ziel Katowice. Wurde mit Flugzeug nah an dem Ziel...
So auf Polnische Forum. kann man dies Lesen:
In Szymanków begann der Zweite Weltkrieg
Szczepan Michmiel (Buch Autor aus seinem Buch)
Am 1. September 1939 ermordeten die Deutschen gegen 4.30 Uhr in Szymanków in der Region Żuławy einundzwanzig polnische Zöllner und Eisenbahner. Das erste Opfer des Zweiten Weltkriegs war Eugeniusz Jarszyński.
Am 30. August 1939 wurde in Polen ein Befehl zur allgemeinen militärischen Mobilmachung verkündet. Am selben Tag wurde die Bestellung storniert, was zu Chaos an den Bahnhöfen Tczew und Szymankowo führte. Wenige Stunden vor Kriegsbeginn verkehrten auf der Strecke Malbork (Marienburg)–Tczew (Dirschau) nur zwei Transitzüge: die Nummern 963 und 965.
Am 1. September, gegen 3 Uhr morgens, verließ die Dampflokomotive TY 685 Tczew in Richtung Malbork, um den Zug Nr. 965 zu nehmen. Die Lokführer der Dampflokomotive waren Bazyli Sakowicz und sein Assistent Brunon Grenz. Als sie das rote Licht am Signallicht sahen, stoppten sie die Dampflokomotive in Kałdów. Sie bemerkten auch, dass der Zug Nr. 963 Malbork bereits verlassen hatte, gezogen von der Dampflokomotive TY 521 und gelenkt von ihren Kollegen: Franciszek Wojciechowski und seinem Assistenten Matuszka.
Sakowicz und Grenz sahen in der Dampflokomotive übrigens völlig unterschiedliche Menschen. Sakowicz beobachtete weiterhin die Zusammensetzung des fahrenden Zuges. Zunächst befand sich dort ein Gepäckwagen, in dem sich nach Sakowicz‘ Beobachtungen niemand befand. Hinter ihm standen mehrere Waggons, deren Türen weit geöffnet waren, bei den folgenden Waggons waren alle Luken bereits geschlossen. Wenige Sekunden später erhielt Sakowicz einen heftigen Schlag in den Nacken. Sie wurden bereits von zwei Soldaten mit Totenköpfen auf ihren Mützen und einem von einem Zivilisten angegriffen. Sie wurden in den Schlafsaal gebracht und angewiesen, ihre Uniformen und Hüte abzulegen. Dann wurden sie in den Raum begleitet, in dem sich das Personal des Zuges Nr. 963, entkleidet, aufhielt, also Wojciechowski mit Matuszka und vier Lokführern, die den Zug nach Chojnice (Könitz) fahren sollten. Durch den Spalt zwischen den Vorhängen sah Sakowicz, wie seine Dampflokomotive in Richtung Szymanków davonfuhr. Zwischen dem Anhalten des Zuges und seiner Abfahrt mit der deutschen Besatzung in polnischen Uniformen (*) vergingen etwa 15 Minuten. Nach ein paar Minuten bewegte sich ein Panzerzug in die gleiche Richtung.
Zur gleichen Zeit war in Kałdów (Kaldowo liegt auf der Westseite des Flusses von Malbork) Alfons Klepinowski, Verkehrsleiter am Bahnhof Sopot, der von 7.00 bis 19.00 Uhr am Stellwerk Szymanków Dienst hatte, ging zur Bushaltestelle. Er ging mit seiner Schwiegermutter Jadwiga Strzempkowska (Ehefrau des Gastronomen des Bahnhofs Szymanków, Aureli Strzempkowski). Klepinowski und seine Schwiegermutter verließen gegen 4 Uhr morgens das Haus. Das Ziel ihrer Reise war Sopot. Unterwegs wurden sie von einem SS-Mann angehalten, um ihre Papiere zu überprüfen. Dann bemerkten sie, dass ein gelber Panzerzug (Klepinowski nannte es: ein Panzer, der sich auf einem Gleis bewegte) in Richtung Szymanków fuhr und direkt dahinter ein weiterer kleinerer, grün gestrichener Zug. Zur gleichen Zeit flog ein Geschwader der deutschen Luftwaffe über uns hinweg und Lastwagen voller deutscher Truppen fuhren an ihnen vorbei.
Ja hier hatte ich selber ein * Zeichen zugefügt.
Polnische Uniformen, spricht es innen? Ihr habt sicher auch schon von der Ausage in dem Nüremberger Prozess Gelesen, von General Lahousen von Vivremont Gelesen "3 Hitlers Generalle sagen aus"
Also Er als zeuge, ansagte dass Unter Befehl Canaris Eine Zahl von Polnische Uniformen sollte Geben, so diese anzahl von Uniformen, waren ja nicht nur für Gleiwitz Bestimmt, aber für die weitere unternehmen von den SD, von Heydrich.
Aber die Frage wo ich euch, stellen werde, Könnte durch den Polnische Koridor zu Danzig eine Lieferung von Anzahl Polnische Uniformen Geliefert werden?
Also Zoll Polen zwischen Danzig und Polen...hier habe ich keine Ahnung, von Wo Stammen die Polnische Uniformen wo die "SS heimwehr Danzig" die bekommen hatte.
Denn Polnische Zoll, hatte sicher Strenge Anweisungen Bekommen, um jeden LKW und Zug von dem III Reich gut zu kontrolieren.
Weiter aus seinem Buch.
Aussage von Bazyl Sakowicz
Sakowicz und seine Kollegen wurden bis 20:30 Uhr in Haft gehalten. Anschließend wurden sie von rund zwanzig SS-Männern zum Polizeipräsidium Marienburg eskortiert. Alle persönlichen Daten wurden notiert. Sakowicz war der Einzige, der kein Deutsch konnte. Nach seinem Wohnort gefragt, gab er ohne zu zögern Tczew an. Dies löste bei dem Polizeibeamten, der ihn befragte, Empörung aus. Als Reaktion darauf erfuhr Sakowicz, dass es sich nicht um Tczew, sondern um Dirschau handelte und dass Tczew nicht mehr existierte. Er sagte auch, dass die Polen die Brücke sprengen wollten, was ihnen aber nicht gelang und die Stadt bereits von deutschen Truppen besetzt war.
Als Sakowicz eskortiert wurde, bemerkte er eine Gruppe von etwa 40 Personen. Es waren Zollbeamte aus Kałdów und ein Dutzend Eisenbahnangestellte aus Szymanków. Er erinnerte sich nur an den Namen Sieracki. Spät in der Nacht wurden alle in das Marienburg-Gefängnis transportiert, wo sie drei Tage verbrachten. Dort bemerkte Sakowicz Piórkowski, einen Eisenbahner aus Lisewo. Später wurden die Festgenommenen von Malbork in das Gefängnis Elbląg (Elbing) transportiert. Darunter waren 48 Männer und 1 Frau. Die Kleiderschränke aller Transportierten waren unvollständig. Den Eisenbahnern fehlten Jacken und Mützen. Zollkontrolleure stellten sogar Schuhe fest und mehrere von ihnen wurden verletzt. Während des Transports erfuhr Sakowicz, dass sie am Morgen des 1. September 1939 in einem Eisenbahnwaggon in Kałdów, das als ihr Zuhause diente, angegriffen worden waren. Während sie schliefen, wurden sie aus den Waggons eines Panzerzuges erschossen, der bereits in Richtung Szymanków fuhr. In Kałdów kam niemand ums Leben, mehrere Zollbeamte wurden jedoch verletzt.
Nachdem sie die Nacht in der Haftanstalt Elbląg verbracht hatten, wurden Sakowicz und die übrigen Häftlinge gegen 9 Uhr morgens mit zwei Bussen in das Lager Hohenbruch bei Tylża transportiert. Insgesamt waren es 90 Personen. Jeder im Lager wurde erneut befragt. Kurz darauf wurde Sakowicz mitgeteilt, dass seine Entlassung unmöglich sei, da sein Name auf der schwarzen Liste stehe. Der Mann blieb daher bis November 1939 dort und seine sieben Kollegen wurden Mitte Oktober desselben Jahres entlassen. Im November wurden Eisenbahner und Zöllner getrennt. Letzterer blieb in Hohenbruch, während die Eisenbahner in das Kriegsgefangenenlager in Danzig – Hafen von Nowy transportiert wurden. Wie Sakowicz später erfuhr, kursierten Gerüchte, dass Zollbeamte nach Dachau abgeschoben worden seien. Im Januar 1940 wurde beschlossen, das Hafenlager Nowy in Danzig aufzulösen. Unter diesen Umständen landete Sakowicz in Stutthof, wo er bis Ende Januar 1942 blieb. Die nächste „Gefängnisstation“ auf Sakowicz' Reise war das Lager Potulice bei Nakło. Mit der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee erlangte er im Januar 1945 seine Freiheit zurück.
Die Gruppe von Oberst Medem
Im Rahmen der „Aktion Dirschau“ ein Güterzug voller deutscher SA-Kämpfer, bekannt als Kriewald-Gruppe. Im Rahmen des Projekts sollte Sturmhauptführer Kriewald aus einer Gruppe von 280 Kämpfern vierzehn der Besten auswählen, die zu allem bereit waren und vor nichts zurückschreckten. Sie waren menschliche „Tötungsmaschinen“.
Die mit den Militanten kooperierenden deutschen Truppen wurden „Medema-Gruppe“ genannt; als Hommage an den Kommandeur der Aktion, Oberst Gerhard Medem. Es umfasste: zwei Bataillone Grenzwacht und Ersatztruppe sowie das Pionier-Bataillon 41, einen Panzerzug und Teile der Aufklärungs-Division 1 und des MG-Bataillons 7. Zur Einheit gehörte auch das Artillerie-Regiment 57 denen unterstellt waren: ein Hauptquartier und ein Kommunikationszug. . Artillerie-Maßeinheit, 2 Batterien mit 15 cm schweren Infanteriehaubitzen und 2 Kolonnen mit leichtem Rollmaterial (24 Tonnen).
Dies war die Ganze Lesbare version, wo er in den Polnische Forum Eingetragen hatten.
Und eine Weitere quelle ansagt dies:
Dirschauer Bote. Nr. 34 Witten, im März 1979
von Gerhard Neumann
1939 und 1959, denkwürdige Jahre für alle Dirschauer
Vor 40 Jahren begann der Krieg am 1. September 1939 mit der Zerstörung der beiden großen Dirschauer Weichselbrücken
durch polnische Soldaten und die darauf folgenden Ereignisse.
Zwanzig Jahre später, 1959, übernahm die Stadt Witten an der Ruhr die Trägerschaft
Vertriebene aus der Stadt und dem Landkreis Dirschau siedelten sich in der Bundesrepublik an.
Zuerst das Jahr 1939. In der Nachkriegsliteratur gibt es viele widersprüchliche Versionen des Kriegsverlaufs.
Deutscher Staatsstreich auf den Brücken von Dirschau an der Weichsel.
Mittlerweile wurden die bisherigen Stellungnahmen der deutschen und polnischen Seite ergänzt
und durch zusätzliche Quellen korrigiert. Der Ablauf der Ereignisse sollte in einer Kurzzusammenfassung beschrieben werden.
Der lange vor Beginn des Krieges mit Polen und unter Beteiligung höchster deutscher Behörden vorbereitete Staatsstreich vollzog sich
Der unversehrte Besitz der beiden großen Weichselbrücken scheiterte dank der Wachsamkeit der polnischen Eisenbahner.
Nach der Kündigung des deutsch-polnischen Nichtangriffsvertrages durch Adolf Hitler im Frühjahr 1939 wurde die
Am 3. April 1939 erteilte „Führer“ der deutschen Wehrmacht den Befehl, sich für den Fall einer militärischen Auseinandersetzung vorzubereiten.
mit Polen in einer solchen Situation. damit die polnische Wehrmacht die Zeit so schnell wie möglich deaktivieren konnte. (Datum, an dem das OKW seinen Weißen Plan veröffentlichte und ihn dem Führer zeigte)
Bei der Planung des Angriffs mussten die Geländeteile und die Objekte berücksichtigt werden
waren aufgrund ihrer Lage von besonderer betrieblicher Bedeutung. Im Einsatzgebiet der deutschen Heeresgruppe Nord, beide
Große Dirschauer Brücken über die Weichsel - die von 1850 bis 1857 erbaute Straßenbrücke und die
Die von 1890 bis 1891 erbauten Eisenbahnbrücken – beide etwa 1.000 Meter lang – waren die entscheidenden Elemente. Punkte.
Um diese Brücken zu erreichen, musste man 18 Kilometer durch das Gebiet des Freistaates Danzig zurücklegen.
Die Republik Polen besaß in diesem Gebiet die Eisenbahn- und Zollhoheit. Stationen der Verbindungsstrecke Marienburg
Zu Beginn der Weichsel wurden die Brücken bei Dirschau – Kalthof, Simonsdorf und Liessau – gehalten
Polnisches Personal. Die Bevölkerung dieser Region bestand zu fast 100 Prozent aus Deutschen.
Die polnischen Militärführer waren sich der strategischen Bedeutung der Brücken voll bewusst und hatten dies auch getan
entsprechende Vorkehrungen getroffen. Der Brückenkopf Liessau war stark befestigt. Die 2
Das in Dirschau stationierte polnische Schützenbataillon wurde mit einem speziellen Ingenieurkommando ausgestattet, das dafür verantwortlich war
sorgen für die Zerstörung von Brücken im Kriegsfall mit Deutschland. Angeführt wurde dieser Pioniertrupp von einem Leutnant namens Juchtmann.
Zwei Monate vor Kriegsbeginn erhielt Leutnant Juchtmann von seinem Oberkommando den Befehl dazu
Füllen Sie die Minenkrone und die Brückenpfeiler mit 10 Tonnen Sprengstoff. A
für die damalige Zeit außerordentlich viel.
Die deutsche Verteidigung wurde durch Vertrauenspersonen auf diese Vorbereitungen aufmerksam.
Die Priorität, die die obersten deutschen Behörden den Dirschauer Brücken einräumen, ist offensichtlich
zahlreiche Dokumente. Wie sehr sich Hitler persönlich mit dem Plan beschäftigte, die Brücken in Besitz zu nehmen
geht aus den Aufzeichnungen des deutschen Generalstabschefs Halder in seinem Kriegstagebuch hervor. Am 14. August 1939 sowie am 16., 17. und 18. August hielt Hitler weitere Dirschau-Vorträge.