Weil hier oft die Frage nach der Geschichte der Grossvaeter auftaucht, mal eine kleine Zusammenfassung, wie man vorgehen koennte.
Wenn ihr keine Informationen ueber Einheit etc. habt, ist es moeglich, eine Anfrage bei der
WASt, dem
Bundesarchiv - MA in Freiburg2 oder dem Bundesarchiv in Berlin
1 (bei Waffen-SS zu bevorzugen) zu stellen. Diese Bearbeitung ist
nicht kostenfrei und dauert iA. ca. ein halbes Jahr.
Solltet ihr dann ueber die noetigen Informationen verfuegen, koennt ihr hier Eure Fragen loswerden. Im Netz gibt es auch Listen von
Divisionsgeschichten und
Traditionsverbaenden. Diese Listen sind unvollstaendig, es kann sich also lohnen, nochmal hier nachzufragen

.
Einen groben Ueberblick koennt Ihr auf folgenden Seiten erhalten:
Axis History FactbookLexikon der Wehrmachtoder in der bekannten Literatur:
Georg Tessin: Deutsche Verbaende und Truppen, 1918-1939, Biblio-Verlag.
Walter Held: Verbaende und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg : eine Bibliographie der deutschen Nachkriegsliteratur, Biblio-Verlag.
Meistens gibt es speziellere Seiten, die Ihr ueber Eure favorisierte Suchmaschine finden koennt.
Weitere Hilfe koennt Ihr, je nachdem, erhalten bei:
Verbleib:DRK SuchdienstISKATEL DeutschlandLiga für Russisch Deutsche FreundschaftVolksbund - GraebersucheVerband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißtenangehörigen Deutschlands e.V.Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa e.V.Verein zur Bergung vermisster Soldaten in Bessarabien e.V. (Vereinsarbeit ruht)
Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener e.V.Kirchlicher SuchdienstBund der Vertriebenen
- Archiv -
Godesberger Allee 72-74
53175 Bonn
Tel.: (0228) 810 07-0
Fax.: (0228) 810 07-38
Evtl. hilft auch eine Annonce im Freiwilligen (Waffen-SS):
MUNIN-Verlag (Der Freiwillige)
Postfach 1047
54421 Reinsfeld
Tel.: (06588) 988 050
Fax: (06588) 988 051
Krankenakten: Anfragen nicht mehr moeglich.Landesamt für Gesundheit und Soziales
Abteilung IV Versorgungsamt Krankenbuchlager
Wattstraße 11-13
13355 Berlin
Tel.: (030) 463 020
Fax.: (030) 463 021 89
Krankenbuchlager (www)Kriegsgefangenenakten (Sowjetunion):Eine Organisation in Moskau, die Zugriff auf Militaerarchive hat:
Wojennyje Memorialy
Komsomolskij Prospekt 22/2
RUS-119021 r. Moskva a/Я 565
Russia
Tel 007-095-296-00-28
Fax 007-095-247-53-66 bzw. 007-095-296-85-29
stiks@mail.sitek.ruHierbei handelt es sich um ein staatl. Archiv, dass ebenfalls Auskunft geben kann und evtl. billiger als obige Agentur ist:
Rossijski Gosudartstwenny Wojenny Archiw
125 212 Moskau
ul. Admirala Makarowa, 29
Tel./Fax: 007-095-159-8091
Fax: 007-095-159-8504
Das Panoramamuseum ist nach eigener Auskunft Anlaufstelle fuer alle auf damals russischem Territorium befindlichen Arbeits-, Straf- und Kriegsgefangenenlager. Briefverkehr kann in dt. erfolgen. Antwort ist kostenlos, sollte aber mit einer Spende verbunden werden.
Panorama-Museum
Direktion
RU-400053, Wolgograd
Tschujkowa-Strasse 47
Russia/Rossiskaja Federazija
Telefon: 007 (84 42) 34 72-72
Telefax: 007 (84 42) 34 72-41 oder 34 92-82
Angeblich sind auch Unterlagen unter folgender Adresse zu erhalten:
Aufbewahrungszentrum historisch-dokumentarischer Sammlungen
RU-125202 Moskau
Wuiborgskaja Strasse 3
Russia/Rossiskaja Federazija
Oder auch bei der
Liga für Russisch Deutsche Freundschaft. Hierzu hat Hannes einen
Erfahrungsbericht geschrieben.
weitere Fragen:Militaergeschichtliches ForschungsamtBundesarchiv - Militaerarchiv (Bestaende&Findmittel -> Bestaendeuebersicht)
Das ist das, was mir auf die Schnelle einfiel. Waere nett, wenn Ihr noch ergaenzen wuerdet.
Weitere Infos auch unter:
http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=1118Dank an rolfracing,
Privates Antiquariat, Balsi,
Gaentzsch und Hannes.
----------------------------------
1Bundesarchiv
Abteilung Deutsches Reich
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Tel.: (01888) 7770-411
Fax.: (01888) 7770-111
ePost:
berlin@barch.bund.de2Verwaltet auch die ehemaligen Bestaende der Zentralnachweisstelle/Aachen.
Kontakt: militaerarchiv@barch.bund.de
Versuchen Sie soviel Daten wie moeglich zu senden. Name, Vorname, Geburtsdatum, letzter Dienstgrad, Truppenteil etc..
Desweiteren sollten Sie nachweisen, dass Sie ein "berechtigtes" Interesse haben. Hier reicht schon ein Nachweis ueber das Verwandtschaftsverhaeltnis (zB. Erlaubnis des Rechtsnachfolgers).