Militärgeschichte > Orden und Auszeichnungen

EK I im Polenfeldzug

(1/122) > >>

IM:
Ist eigentlich eine Zahl bekannt wie viele Eiserne Kreuze I. Klasse für den Polenfeldzug verliehen wurden ?

IM:
Im Klietmann habe ich die Angabe gefunden, daß für den Polenfeldzug an Angehörige der Waffen-SS insgesamt 27 Eiserne Kreuze I. Klasse verliehen wurden, an 26 Führer und einen Unterführer.

Solche Angaben erwecken bei mir sofort wieder das Interesse, wer denn diese Personen waren, ...

Das deutsche Auszeichnungswesen war zu Beginn des Zweiten Weltkrieges noch sehr übersichtlich. An Tapferkeitsauszeichnungen gab es nur die drei Stufen des neu gestifteten Eisernen Kreuzes (EK II, EK I und Ritterkreuz).

Auch das Ritterkreuz wurde bereits im Polenfeldzug verliehen, hauptsächlich an die jeweiligen Oberkommandierenden, aber auch bereits an dienstgradkleinere Frontsoldaten. Eine Verleihung des EK I im nur wenige Wochen dauernden Feldzug gegen Polen bedeutete eine bereits mehrfach bewiesene Tapferkeit oder Führungsleistung, und hatte den entsprechenden Stellenwert.

Vielleicht können wir im Laufe der Zeit wieder eine unserer Namenslisten erstellen, mit allen zu findenden Informationen über Verleihungen des EK I im Polenfeldzug.

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß durch Mithilfe der verschiedensten Personen wieder eine Menge zusammenkommen kann. Ich denke da an Divisions- und Regimentschroniken, an NARA-Unterlagen oder sonstige bereits vorhandene Listen (beispielsweise Ritterkreuzträger).

Ich werde mal mit den 27 aus den Reihen der Waffen-SS anfangen, oder besser gesagt aus der damaligen SS-Verfügungstruppe. Mal sehen, was sich da finden läßt, ...

IM:
Da wäre als erstes Sepp Dietrich.

Er erhielt am 27. Oktober 1939 die Spange zum EK I. Er war zu dieser Zeit SS-Obergruppenführer und Kommandeur des  SS-Infanterieregiment (mot.) Leibstandarte SS "Adolf Hitler".

Die Spange zum EK II hatte Sepp Dietrich am 25. September 1939 erhalten.

IM:
Auch der zweite spätere Brillantenträger aus den Reihen der Waffen-SS erhielt das EK I, beziehungsweise die Wiederholungsspange bereits für seinen Einsatz im Polenfeldzug.

Herbert Otto Gille erhielt die Spange zum EK I am 21. November 1939 als SS-Obersturmbannführer und Kommandeur der I. Abteilung im SS-Artillerieregiment der SS-Verfügungstruppe.

.............................


In der Hoffnung daß sie im Laufe der Zeit gut gefüllt werden, lege ich mal einige Beiträge an, in dem man die Daten sammeln kann.

Und ich dehne mal mein Interesse aus auf Verleihungen des EK I im Jahre 1939 die nicht im Zusammenhang mit dem Polenfeldzug stehen. Dies dürfte sicher in erster Linie Verleihungen bei der Kriegsmarine betreffen.

IM:
Verleihungen des Eisernen Kreuzes I. Klasse für den Polenfeldzug an Angehörige des Heeres

hier bekannt sind 411 Namen

7. September 1939
- Wilhelm Ritter von Thoma, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 3 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

10. September 1939
- Johannes Block, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 4 / 32. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)

11. September 1939
- Viering, Oberleutnant und Chef 12. Kompanie (s.MG) / Infanterieregiment 59 / 19. Infanteriedivision

13. September 1939
- Heinz Guderian, General der Panzertruppe und Kommandierender General XIX. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Eichenlaubträger)

- Karl von Le Suire, Oberstleutnant i.G. und Erster Generalstabsoffizier 30. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

15. September 1939
- Willy Jähde, Oberleutnant und Chef 3. Kompanie / Panzerabteilung 66 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)

17. September 1939
- Günther von Kluge, General der Artillerie und Oberbefehlshaber 4. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)

- Wolfgang Fischer, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 69 / 20. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)

- Vollrath Lübbe, Oberst und Kommandeur Schützenregiment 13 / 5. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

18. September 1939
- Botho Elster, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision

- Friedrich Haarde, Major und Kommandeur I. Abteilung / Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision

- Georg-Henning von Heydebreck, Hauptmann und Chef 2. Kompanie / Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

19. September 1939
- Nikolaus von Falkenhorst, Generalleutnant und Kommandierender General XXI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)

20. September 1939
- Ludwig Kübler, Generalmajor und Kommandeur 1. Gebirgsdivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)

- Ferdinand Schörner, Oberst und Kommandeur Gebirgsjägerregiment 98 / 1. Gebirgsdivision (späterer Brillantenträger)

21. September 1939
- Gerd von Rundstedt, Generaloberst und Oberbefehlshaber Heeresgruppe Nord (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)

- Johannes Blaskowitz, General der Infanterie und Oberbefehlshaber 8. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)

- Erich von Manstein, Generalleutnant und Chef des Generalstabes Heeresgruppe Süd (späterer Schwerterträger)

- Erich Wüerst, Oberst und Kommandeur  Pionierbataillon 49 / 10. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)

22. September 1939
- Fedor von Bock, Generaloberst und Oberbefehlshaber Heeresgruppe Nord (Ritterkreuz am 30. September 1939)

- Georg von Küchler, General der Artillerie und Oberbefehlshaber 3. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Eichenlaubträger)

- Adolf Strauß, General der Infanterie und Kommandierender General II. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)

23. September 1939
- Werner Kienitz, General der Infanterie und Kommandierender General  XVII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)

- Alfred Ritter von Hubicki, Generalmajor und Kommandeur 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)

- Wilhelm Stemmermann, Generalmajor und Chef des Generalstabes XIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)

25. September 1939
- Ernst Busch, General der Infanterie und Oberbefehlshaber 16. Armee (späterer Eichenlaubträger)

- Franz Böhme, Generalleutnant und Kommandeur 32. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Richard Zimmer, Oberstleutnant und Kommandeur  Gebirgspionierbataillon 54 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)

26. September 1939
- Erich Buschenhagen, Oberst und Chef des Generalstabes XXI. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)

- Franz Landgraf, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 7 / Panzerdivision Kempf (späterer Ritterkreuzträger)

- Eberhard von Kurowski, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier XXI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)

- Otto Kurzendorfer, Oberleutnant und Chef 7. Kompanie / Infanterieregiment 41 / 10. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)

- Ernst von Zeschau, Kompaniechef im Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (späterer Träger des Deutschen Kreuzes in Gold) genauer Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt

27. September 1939
- Ewald von Kleist, General der Panzertruppe und Kommandierender General XXII. Armeekorps (späterer Schwerterträger)

- Hermann Hoth, General der Infanterie und Kommandierender General XV. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Schwerterträger)

- Erich Hoeppner, General der Kavallerie und Kommandierender General XVI. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)

- Emil Leeb, General der Artillerie und Kommandierender General XI. Armeekorps (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)

- Friedrich Paulus, Generalmajor und Chef des Generalstabes 10. Armee (späterer Eichenlaubträger)

- Anton Glasl, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Viktor Luschnig, Oberstleutnant und Kommandeur Pionierbataillon 86 / 4. Leichte Division (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)

- Fritz Bayerlein, Major i.G. und Erster Generalstabsoffizier der 10. Panzerdivision (späterer Schwerterträger)

- Neumann-Henneberg, Hauptmann und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision

- Wilhelm Renner,  Oberleutnant und Führer 8. Kompanie / Schützenregiment 2 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Kurt Gessner, Leutnant und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision

- Fritz Axtmann, Feldwebel und Angehöriger 7. Kompanie / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Anton Bemerl, Feldwebel und Angehöriger Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision

- Josef Huber, Feldwebel und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision

28. September 1939
- Hans von Salmuth, Generalleutnant und Chef des Generalstabes Heeresgruppe Nord (späterer Ritterkreuzträger)

- Heinrich Gottfried von Vietinghoff-Scheel, Generalleutnant und Kommandeur 5. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)

- Werner Kempf, Generalmajor und Kommandeur Panzerdivision Kempf (späterer Eichenlaubträger)

- Kurt Brennecke, Generalmajor und Chef des Generalstabes 4. Armee (späterer Ritterkreuzträger)

- Hans-Gustav Felber, Generalmajor und Chef des Generalstabes 2. Armee (späterer Eichenlaubträger)

- Kurt Zeitzler, Oberst i.G. und Chef des Generalstabes  XXII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)

- Hans-Joachim Künzel, Leutnant und Zugführer in der 3. Kompanie / Kavallerie-Schützenregiment 10 / 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)

29. September 1939
- Wilhelm List, Generaloberst und Oberbefehlshaber 14. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939)

- Maximilian Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glon, General der Kavallerie und Kommandierender General XIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)

- Hans von Obstfelder, Generalleutnant und Kommandeur 28. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)

- Rudolf Koch-Erpach, Generalleutnant und Kommandeur 8. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Friedrich Materna, Generalleutnant und Kommandeur 45. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Rudolf Veiel, Generalmajor und Kommandeur 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Horst Stumpff, Generalmajor und Kommandeur 3. Panzerbrigade (späterer Ritterkreuzträger)

- Erich Marcks, Generalmajor und Chef des Generalstabes VIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)

- Kurt Herzog, Generalmajor und Kommandeur der Ergänzungstruppen im Wehrkreis I (späterer Eichenlaubträger)

- Walter Nehring, Oberst und Chef des Generalstabes  XIX. Armeekorps (späterer Schwerterträger)

- Günther Blumentritt, Oberst im Generalstab der Heeresgruppe Süd (späterer Eichenlaubträger)

- Georg Ritter von Hengl, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 99 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)

30. September 1939
- Walter von Brauchitsch, Generaloberst und Oberbefehlshaber des Heeres (Ritterkreuz am 30. September 1939)

- Wilhelm Keitel, Generaloberst und Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (Ritterkreuz am 30. September 1939)

- Joachim Lemelsen, Generalleutnant und Kommandeur 29. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)

- Leo Geyr von Schweppenburg, Generalleutnant und Kommandeur 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)

- Bruno Bieler, Oberst und Chef des Generalstabes II. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)

- Fritz Kistner, Oberstleutnant und Kommandeur Artillerieregiment 96 / 44. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)

- Wilhelm Pisarski, SA-Obersturmbannführer und Kommandeur "Kampfgruppe Pisarski" / "Bataillon Ebbinghaus" (gefallen am 1. September 1939)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln