Forum für deutsche Militärgeschichte

Interna => offener Themenraum => Thema gestartet von: Rolf Josef Eibicht am 04.06.10 (11:54)

Titel: Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Rolf Josef Eibicht am 04.06.10 (11:54)
Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher Flüchtlinge und Heimatvertriebener


Am 19. Oktober 1944 erreichten sowjetische Verbände in Ostpreußen zum erstenmal deutsches Reichsgebiet, am 21. Oktober konnten sie mit einem Angriffskeil das südöstlich von Insterburg gelegene Nemmersdorf erobern. 48 Stunden später führte ein Gegenangriff der deutschen 4. Armee unter General Friedrich Hoßbach zur Einkesselung und Vernichtung der eingedrungenen feindlichen Kräfte und zur Befreiung mehrerer Orte im Kreis Gumbinnen. Den deutschen Soldaten bot sich dabei in Nemmersdorf ein unvorstellbares Bild. Alle deutschen Zivilisten, die vor dem Angriff der Sowjets nicht mehr fliehen konnten, waren auf bestialische Weise ermordet worden, die Frauen vorher vergewaltigt oder lebend an Scheunentore genagelt, Kinder erstochen und erschlagen, Flüchtlingstrecks von Panzern überrollt.

Es zeigte sich auch bald, daß sich hier nicht die Mordgesinnung einzelner Truppenteile ausgetobt hatte, sondern daß hier grausame Verbrechen mit Wissen und Willen der sowjetischen politischen und militärischen Führung begangen worden waren. Bei den in den Kämpfen gefallenen sowjetischen Soldaten fand man blaßbläuliche Handzettel in der Größe etwa eines Briefumschlags, die einen Aufruf des kommunistischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg mit folgendem Text enthielten: »Tötet, tötet! Es gibt nichts, was an den Deutschen unschuldig ist, die Lebenden nicht und die Ungeborenen nicht! Folgt der Weisung des Genossen Stalin und zerstampft für immer das faschistische Tier in seiner Höhle. Brecht mit Gewalt den Rassenhochmut der germanischen Frauen. Nehmt sie als rechtmäßige Beute. Tötet, ihr tapferen, vorwärtsstürmenden Rotarmisten!«

Damit wurden die Truppen eines riesigen Landes dazu aufgefordert, sich bei der Besetzung Deutschlands als eine Bande von Mördern und Schwerverbrechern zu betätigen. Und es zeigte sich bald, daß dieser Aufruf nur allzu gut verstanden worden war. Ehrenburg hatte solche Texte schon seit Kriegsbeginn im Sommer 1941 ununterbrochen verfaßt; ihre Gesamtzahl wird auf etwa 3.000 geschätzt, ihr ständig wiederkehrender Tenor lautete: »Es gibt nichts Schöneres für uns als deutsche Leichen. Töte den Deutschen!« Diese Appelle wurden sowjetischen Truppen häufig vor Angriffen vorgelesen und zeigten ihre Wirkungen.

1945 erwartete Stalin, daß die deutsche Bevölkerung vor seinen Truppen entweder floh oder im Sinne von Ehrenburgs Aufrufen »ausgemordet« wurde, um einen Ausdruck von Ernst Jünger zu gebrauchen. Stalin wollte die deutschen Ostgebiete also planmäßig entvölkern, um sie durch Polen und Russen neu besiedeln zu lassen. Dazu kamen Verschleppungen, sogenannte Deportationen, in die Sowjetunion, wo ebenfalls Unzählige den Tod durch Hunger und Seuchen fanden. Überlebende Deutsche wurden dann in die westlich von Oder und Neiße gelegenen Gebiete vertrieben, ein Verfahren, dessen Durchführung »in humaner Weise« auch von den USA, England und Frankreich gebilligt worden war. Im Sinne dieser Ziele ging man auch innerhalb der Roten Armee gegen diejenigen vor, die sich Morden und anderen Verbrechen an Deutschen entgegenstellen wollten. Beispielsweise wurde deshalb der Major Kopelew zur Zwangsarbeit verurteilt, Grund: »Mitleid mit dem Feinde«.

Nemmersdorf blieb somit kein Einzelfall. Die dort verübten Morde und Mißhandlungen wiederholten sich, wo Deutsche von sowjetischen Verbänden überrollt wurden. Beteiligt waren daran aber auch Polen, Tschechen und Jugoslawen in den von der Roten Armee besetzten Gebieten. Zu den sofort Ermordeten kamen diejenigen Deutschen, deren Tod durch Unterernährung und Krankheit zielbewußt herbeigeführt wurde. Der Historiker Heinz Nawratil faßt als Ergebnis dieses Grauens zusammen: »Als Bilanz des Geschehens östlich und südöstlich von Oder, Neiße und Böhmerwald bleibt festzuhalten: Nach derzeitigem Erkenntnisstand liegen die Vertreibungsverluste (einschließlich der Deportationsverluste) der deutschen Zivilbevölkerung im Osten zwischen 2,8 und 3 Millionen Menschen.« Und weiter schreibt er: »Ungezählt blieben bis heute die Fälle von Vergewaltigung, schwerer Mißhandlung und andere Verbrechen, die bleibende körperliche oder psychische Schädigungen im Gefolge hatten.« Aber nicht nur die deutsche Zivilbevölkerung, auch die von den Sowjets, Polen, Tschechen und Jugoslawen gefangengenommenen deutschen Soldaten erwartete ein barbarisches Schicksal. Im Durchschnitt ist mehr als jeder dritte deutsche Soldat in sowjetischer Gefangenschaft umgekommen, schätzungsweise rund zwei Millionen. In Jugoslawien wurde sogar jeder zweite deutsche Kriegsgefangene planmäßig umgebracht, etwa 200.000. In Polen und in der Tschechoslowakei waren es etwa 22.000.

Spätestens seit Nemmersdorf wußte der deutsche Soldat aber auch, weshalb er im Osten auch dann noch kämpfte, wenn er den Krieg verloren gab. Es mußte aus seiner Sicht alles getan werden, um die Flucht der deutschen Bevölkerung aus den vom sowjetischen Einmarsch bedrohten Gebieten zu ermöglichen oder Brückenköpfe an der Ostsee zu verteidigen, um die dort von einer Landverbindung zum Westen abgeschnittenen Zivilisten soweit wie möglich über See zu evakuieren. Das konnte angesichts der sowjetischen Übermacht trotz aller Tapferkeit nur zum Teil gelingen, aber der aufopfernde Kampf deutscher Truppen an der Ostfront hat Unzählige vor einem Schicksal bewahrt, das die Zurückgebliebenen nicht verschont hat. Und es mußte ebenso darauf ankommen, möglichst viele deutsche Soldaten vor sowjetischer Gefangenschaft zu bewahren. Daß dies nur in geringem Umfang gelang, lag an den Westmächten, die viele deutsche Kriegsgefangene an die Sowjets auslieferten und somit ihren Tod oder jahrelange Zwangsarbeit unter unmenschlichen Bedingungen verschuldeten.

Am 14. Januar 1945 begann der Großangriff der Roten Armee gegen Ostpreußen. Sie drang mit überlegenen Kräften aus ihren Stellungen am Narew nach Norden vor und besetzte den südlichen Teil der Provinz, aber als noch verhängnisvoller erwies sich ihr Vordringen entlang der Weichsel bis zur Ostsee. Am 23. Januar war Ostpreußen vom Reichsgebiet getrennt, die Masse seiner Bevölkerung von einem Landweg für die Flucht abgeschnitten. Ihre Rettung konnte nur noch über See erfolgen, soweit es den zahlenmäßig weit unterlegenen deutschen Truppen gelang, ein weiteres Vordringen der Sowjets aufzuhalten oder zu verzögern.

In Ostpreußens Hauptstadt Königsberg hatten sich Zehntausende von Flüchtlingen in der Hoffnung versammelt, von da aus mit dem Schiff über den Ostseehafen Pillau evakuiert zu werden. Am 30. Januar unterbrach die Rote Armee jedoch die Landverbindung zwischen Königsberg und Pillau; die geplante Evakuierung konnte erst wieder aufgenommen werden, als die Strecke am 19. Februar wieder freigekämpft worden war. Dabei boten sich den deutschen Truppen in dem westlich von Königsberg gelegenen Metgethen Bilder, die denen von Nemmersdorf in nichts nachstanden.

Südwestlich von Königsberg hielt die deutsche 4. Armee um Heiligenbeil bis Ende März einen Brückenkopf, in dem sich gleichfalls Zehntausende von Flüchtlingen drängten und lohnende Ziele für die sowjetische Artillerie und Luftwaffe abgaben. Sie konnten sich nur retten, wenn sie über das zugefrorene Frische Haff auf den schmalen Sandstreifen der Frischen Nehrung wanderten und von da über die Ostsee abtransportiert wurden. Ende Februar wurde das Eis jedoch schon brüchig, so daß ein Verlassen des Festlandes immer schwieriger wurde.

Ein dritter Brückenkopf wurde im Raum Danzig gehalten. Er wurde Ende März gleichfalls stark zusammengedrängt, nur ein kleines Gebiet um das östlich von Danzig gelegene Stutthof lieb bis zur Kapitulation im Mai in deutscher Hand. Auch hier hatten sich Flüchtlinge in großer Zahl auf engstem Raum versammelt und erwarteten ihre Rettung durch die deutsche Kriegs- und Handelsmarine. Aber diese Rettung war nur möglich, wenn die Front gegen einen vielfach überlegenen Gegner von deutschen Verbänden gehalten wurde, die abgekämpft waren, keinen Ersatz mehr erhielten und ohne ausreichenden Nachschub an Waffen, Munition und Verpflegung blieben. Der deutsche Soldat hat in diesen Kämpfen noch einmal Unvorstellbares geleistet.

Vom Festland führten sechs Eisstraßen zur Frischen Nehrung, auf denen Eisspalten gekennzeichnet und dünne Eisflächen verstärkt worden waren. Auf der schmalen Nehrung selber aber gab es nur einen Weg in Richtung Danzig oder Pillau, der die Masse der Flüchtlinge nicht aufnehmen konnte.

Die 4. Armee ließ deshalb durch ihre Pioniere eine Eisstraße parallel zur Nehrung, ungefähr 300 bis 400 Meter parallel zum Ufer, sichern, auf denen viele Flüchtlinge nach Pillau zogen. Der Nehrungsweg wurde durch den Einsatz von etwa 15.000 Baupionieren und Männern der Organisation Todt zu einem Knüppeldamm ausgebaut, auf denen 100 Lastkraftwagen der Armee gleichfalls zahlreiche Flüchtlinge nach Pillau brachten, von wo sie über See evakuiert wurden. Die 4. Armee hielt ihre Stellungen um Heiligenbeil, bis sie ihre Hauptaufgabe, die Rettung der dort zusammengedrängten Bevölkerung, erfüllt hatte. Zehn Wochen lang hatte sie den Sowjets standgehalten, als ihre Reste am 29. März ebenfalls auf die Nehrung übersetzten.

Im eingeschlossenen Raum Danzig hatten sich gleichfalls unübersehbare Flüchtlingsströme angesammelt. Nördlich der Stadt fanden in den Dünenwäldern an der Küste Tausende von ihnen den Tod durch russische Tiefflieger. Auch der Ring um Gotenhafen zog sich immer enger zusammen, die Lage der hier zusammengedrängten Flüchtlinge und der Verwundeten wurde immer katastrophaler. In den letzten Märztagen begannen die Räumung dieses Gebiets und die Evakuierung der Bevölkerung und Truppen auf die Halbinsel Hela. Am 28. März war die Aktion abgeschlossen, den Sowjets fiel nur eine leere Stadt in die Hände. Möglich war dies, weil das VII. Panzerkorps, darunter die 7. Panzerdivision des Brillantenträgers General Mauß sowie die 4. SS-Polizei-Panzer-Grenadier-Division, den Abzug unter Aufbietung aller Kräfte deckte. Von Danzig, Gotenhafen und Hela konnten insgesamt 1.347.000 Soldaten und Zivilisten über See abtransportiert werden.

Die sowjetischen Verbände waren aus ihren Brückenköpfen an der Weichsel am 12. Januar auch zum Vormarsch Richtung Oder angetreten und hatten den Strom am 31. Januar bei Frankfurt und Küstrin erreicht, wobei sie etwa 600 Kilometer vorgestoßen waren. Die bereits an der Weichsel schwer angeschlagenen deutschen Truppen konnten diesen Angriff nur wenig verzögern. Dementsprechend fielen in diesem Gebiet besonders viele Deutsche in sowjetische Hand, somit war die Zahl der im Warthegau und im östlich der Oder gelegenen Teil der Mark Brandenburg ermordeten Deutschen besonders hoch. In Ostbrandenburg wurden 35 Prozent der Bevölkerung umgebracht.

Der sowjetische Vormarsch endete an der Oder, weil die Führung der Roten Armee ihre Kräfte für den Angriff auf Berlin neu gruppieren und Reserven heranfahren wollte. Aber sie richtete ihre Operationen von da ab verstärkt nach Norden, wo ganz Ostpommern zunächst fast völlig unverteidigt war. Es gelang nur mit großer Mühe, diese Frontlücke notdürftig zu schließen. Zu einer der beiden deutschen Armeen, die eine von der Oder bis zur Weichsel reichende Verteidigungslinie bildeten, gehörten nur fünf reguläre deutsche Divisionen. In der Mehrzahl bestand sie aus nichtdeutschen Freiwilligen-Divisionen der Waffen-SS: Skandinaviern der Panzer-Grenadier-Division Nordland, Walloniern der Panzer-Grenadier-Division Wallonie, Holländern der Panzer-Grenadier-Division-Nederland. Im östlichen Teil Pommers wurde die französische SS-Freiwilligen-Division Charlemagne eingesetzt.

Die vielfach überlegenen sowjetischen Kräfte konnten Pommern jedoch in der letzten Februar- und der ersten Märzwoche zu einem großen Teil besetzen, vor allem aber bei Cammin am östlichen Mündungsarm der Oder die Ostsee erreichen und so die noch an der ostpommerschen Küste stehenden deutschen Verbände und dort zusammengedrängten Flüchtlingsmassen von der Landverbindung mit dem Westen abschneiden. Östlich der Oder konnten nur noch die Stadt Kolberg sowie der östlich von Stettin gelegene Brückenkopf Altdamm für kurze Zeit gehalten werden.

......
Fortsetzung, Teil II, siehe unterhalb!
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil II
Beitrag von: Rolf Josef Eibicht am 04.06.10 (11:57)
Teil II: Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht

....

In Kolberg befanden sich etwa 70.000 Zivilisten. Die Stadt wurde von polnischen und sowjetischen Verbänden ununterbrochen angegriffen und ihr Verteidigungsraum immer mehr zusammengedrängt. Er lag unter unaufhörlichem Beschuß der feindlichen Artillerie. Aber trotz hoher Ausfälle verteidigte die schwache deutsche Besatzung Kolberg, um den Abtransport der Flüchtlinge zu ermöglichen, für den Schiffsraum zunächst noch nicht zur Verfügung stand. Erst in der Nacht vom 17. zum 18. März war die Evakuierung über See möglich. Als die Polen und Sowjets am 18. März in die Ruinen der Stadt eindrangen, waren alle Zivilisten, Verwundeten und noch kampffähigen Soldaten, insgesamt etwa 75.000 Menschen, eingeschifft worden.

Der Brückenkopf Altdamm konnte sich gegen heftigste sowjetische Angriffe vom 6. bis zum 20 März, gleichfalls gegen vielfache feindliche Übermacht, halten. Der Sinn dieser Operation bestand darin, den Hafen Stettin und damit eine wichtige Seeverbindung für den Verkehr mit den in Ostpommern, Westpreußen und Ostpreußen noch bestehenden Brückenköpfen zu halten. Die Sowjets mußten hohe blutige Verluste hinnehmen, bis ihnen schließlich die Eroberung von Altdamm gelang. Die deutsche Bevölkerung sowie die deutschen Verbände konnten vorher auf das Westufer der Oder zurückgenommen werden. Der Verlust des Stettiner Hafens bedeutete allerdings eine erhebliche Erschwerung für die deutschen Seetransporte.

Die in schweren Kämpfen bereits stark dezimierte französische SS-Freiwilligen-Division Charlemagne erreichte nach einem langen Marsch durch Gebiete, die teilweise schon von den Sowjets besetzt waren und in denen sie auf Schritt und Tritt ermordete Deutsche vorfand, die Ostsee im Bereich der Dievenow, wo die Sowjets den Weg nach Westen bereits verlegt hatten. Am 9. März bezog sie ihre Ausgangsstellungen für den geplanten Durchbruch, in der Nacht vom 11. zum 12. März griff sie an. Am Morgen des 12. März erreichte sie nach schweren Nachtkämpfen deutsche Stellungen auf der Insel Wollin, mit ihr kamen etwa 10.000 deutsche Flüchtlinge, die bereits jede Hoffnung aufgegeben hatten.

Bis zur Dievenow-Brücke zwischen Ostpommern und der Insel Wollin hatte sich auch ein Infanterie-Bataillon zurückgekämpft, das in Belgard aus ganz frisch gezogenen Rekruten ohne jede Ausbildung und Kampferfahrung und kampferfahrenen, jedoch meist verwundeten Artilleristen gebildet worden war. Dem Hauptmann, der diese Einheit führte, wurde an der Dievenow-Brücke mitgeteilt, daß sich hinter den sowjetischen Linien noch ein Flüchtlingstreck nach Westen bewege, für den der Weg freigekämpft werden müsse. Darauf trat die Einheit, die man kaum noch als Truppe bezeichnen konnte, noch einmal zum Sturm auf das Dorf Raddack an und stellte die Verbindung zu den Flüchtlingen her.

Als die Sowjets am 16. April an der Oder ihre Offensive gegen Berlin begannen und rasch nach Westen vorstießen, kesselten sie südwestlich von Frankfurt/Oder die deutsche 9. Armee und mit ihr Zehntausende von deutschen Flüchtlingen ein. Der Entsatz dieser Verbände war nur durch die neugebildete 12. Armee des Generals Wenck möglich, die in der Masse aus neu aufgestellten Divisionen bestand. Die Truppe verfügte zwar über vielfach bewährte Offiziere, aber ihr Mannschaftsbestand setzte sich zu einem erheblichen Teil aus ganz jungen Soldaten zusammen. Die 12. Armee verteidigte im April den Raum Magdeburg gegen angreifende amerikanische Verbände, als ihr am 23. April ein Entsatzangriff auf das bereits fast völlig eingeschlossene Berlin befohlen wurde. Militärisch war dieser Befehl nicht sinnlos, da die Westalliierten der Roten Armee die Eroberung Berlins überlassen wollten und deshalb im Bereich der 12. Armee nicht weiter nach Osten verstießen. Zunächst sollte die 12. Armee jedoch direkt nach Osten vorstoßen, sich dort mit der eingekesselten 9. Armee vereinigen und dann nach Berlin abdrehen.

General Wenck bezweifelte, ob angesichts einer überwältigenden sowjetischen Übermacht der Entsatz Berlins noch möglich sein werde. Aber die Befreiung der 9. Armee des Generals Busse sowie der mit ihr eingeschlossenen Flüchtlinge machte den Angriff der 12. Armee in seinen Augen unausweichlich. Er schrieb nach dem Krieg darüber: »Es muß erwähnt werden, daß sich im Laufe der Kämpfe Tausende und Abertausende von Flüchtlingen aus den verlorengegangenen Ostgebieten, aus Schlesien, aus dem Oder- und Wartheraum, aus Pommern und anderen Gegenden in den Schutz unserer Armee retteten. Sie wollten das westliche Deutschland erreichen. Der Soldat, der diese grauenerregenden Bilder sah, die Schilderungen der gequälten Menschen vernahm, die nach dem Verlust von all´ ihrer Habe, nach den Erlebnissen der ersten russischen Besetzung geflüchtet waren, der stellte sich noch einmal in bewundernswürdiger Tapferkeit dem Feind. Auch wenn die Lage aussichtslos war, kämpfte er, um durch seinen Einsatz diesen Menschen - in der überwiegenden Masse Frauen und Kinder - den Weg nach Westen zu ermöglichen.

Darin lag auch der tiefere Sinn des erschütternden Heldentums der letzten, der jüngsten Soldaten unseres Vaterlandes in den April- und Maitagen 1945. Und ihr Einsatz hat sich gelohnt, wenn auch diese letzte deutsche Armee das Schicksal nicht zu ändern vermochte.«

Die 12. Armee kämpfte sich aus ihrem Bereitstellungsraum nach Osten durch immer stärkere Verbände der Sowjets. Am Nachmittag des 28. April befreite sie die mit 3.000 deutschen Verwundeten belegten Heilstätten von Beelitz südlich Potsdam und brachte mit ihren Fahrzeugen die nicht Marschfähigen im Pendelverkehr bis zur Elbe. Die bereits eingeschlossenen 20.000 Soldaten des Verteidigungsbereichs Potsdam unternahmen einen Ausbruch und vereinigten sich mit Verbänden der 12. Armee. Währenddessen kämpften sich die Reste der 9. Armee gegen starken sowjetischen Widerstand langsam nach Westen, der bereits in ihren Flanken heftig angegriffenen 12. Armee entgegen. Ihre Spitze bildete ein einziger noch einsatzfähiger Tiger-Panzer. Am Morgen des 1. Mai gelang die Vereinigung der beiden Armeen. Etwa 30.000 Menschen, darunter mindestens 5.000 Flüchtlinge, wurden von den Truppen des Generals Wenck aufgenommen und nach Westen geschafft. Ein Durchbruch nach Berlin war jedoch nicht mehr möglich.

General Wenck sah seine wichtigste Aufgabe nun darin, die etwa 100.000 Mann seiner Armee, die 25.000 Mann der 9. Armee, die Soldaten aus dem Verteidigungsbereich Potsdam sowie unzählige Verwundete und Flüchtlinge an die Elbe und dort in die amerikanisch besetzte Zone zu bringen. In Verhandlungen lehnten es die Amerikaner jedoch ab, Zivilisten über die Elbe zu lassen. Die nachdrängenden Sowjets beschossen jedoch von den Amerikanern besetztes Gebiet, die sich darauf hin nach Westen zurückzogen. Das gab der 12. Armee die Möglichkeit, auch die von ihr beschützten Flüchtlinge über den Strom zu bringen.

Nachhuten der 12. Armee deckten den Rückmarsch und verhinderten den sowjetischen Vormarsch, bis alle Verwundeten, Soldaten und Zivilisten die Elbe überquert hatten. Entgegen den mit den Amerikanern getroffenen Vereinbarungen wurden sie dann aber als Kriegsgefangene an die Sowjets ausgeliefert.

Mit den letzten seiner Soldaten ging am 7. Mai bei Ferchland General Wenck über die Elbe. Er wurde dabei schon von Rotarmisten beschossen.

Der Stabschef der deutschen 12. Armee, Oberst i.G. Reichhelm, faßte nach dem Krieg den Einsatz der Truppe wie folgt zusammen: »Rückblickend muß festgestellt werden, daß dieser letzte Kampf in soldatischer Pflichterfüllung für das deutsche Volk würdig beendet worden ist und den jungen, vier Wochen vorher noch kampfungewohnten Soldaten noch einmal der Glaube an Moral und Disziplin gestärkt wurde.«

Insgesamt konnten etwa 100.000 Soldaten zwischen Havelberg und Ferchland sowie Zehntausende von Zivilisten über die Elbe gebracht werden. Einen Tag später war der Krieg zu Ende.

40 Jahre später veröffentlichte der Bundestagsabgeordnete Lorenz Nigel folgenden Text: »Menschen in Deutschland - diesseits und jenseits der sogenannten Staats- bzw. Demarkationslinie, die den 8. Mai 1945 bewußt erlebt haben, werden sich an die Not und die Schmach erinnern, die sie und ihre Angehörigen durchgemacht haben: Unnötige Gefangenschaft, Ausplünderung, Vertreibung, Vergewaltigung, Hunger und Tod nach dem 8. Mai... Für Soldaten und Zivilisten, für Frauen und Kinder, für die überwältigende Mehrheit unseres Volkes konnte dieser Tag kein Tag der Befreiung sein. Der 8. Mai 1945 war und ist im Erleben unseres Volkes einer der traurigsten Tage, ein Tag der tiefen Demütigung, zumal er dem persönlichen Elend unsere Ächtung als Nation und die Verweigerung unserer staatlichen Einheit hinzufügte.«

Er antwortete damit dem damaligen Bundespräsidenten von Weizsäcker, der in einer Rede am 8. Mai 1985 erklärt hatte: »Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.«


Rolf Josef Eibicht, MA
Aktuelles Verfasserbild unter:
http://www.wno.org/images/e090702b.jpg
Weltnetzseite:
http://www.carookee.de/forum/rbi
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Niwre am 04.06.10 (13:18)
Den deutschen Soldaten bot sich dabei in Nemmersdorf ein unvorstellbares Bild. Alle deutschen Zivilisten, die vor dem Angriff der Sowjets nicht mehr fliehen konnten, waren auf bestialische Weise ermordet worden, die Frauen vorher vergewaltigt oder lebend an Scheunentore genagelt, Kinder erstochen und erschlagen, Flüchtlingstrecks von Panzern überrollt.
Wenn man schon bei Nemmersdorf so daneben liegt (http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Nemmersdorf#Opferzahlen_und_Forschungsstand), wer liest dann noch den Rest?
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Ostpreuße am 04.06.10 (16:19)
Wenn man schon bei Nemmersdorf so daneben liegt (http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Nemmersdorf#Opferzahlen_und_Forschungsstand), wer liest dann noch den Rest?

http://de.wikipedia.org/wiki/Rolf-Josef_Eibicht

Von sowas krieg ich Pickel.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Alfons Zitterbacke am 04.06.10 (17:00)
Anzumerken wäre, dass hier -  in diesem unserem Lande, genannt BRD - einiges im Argen liegt und die Wähler oftmals "verarscht" werden.

Schlussendlich ist aber der "geistige Dünnpfiff" eines "Herrn" E. von exorbitanter brauner und demokratiefeindlicher Sosse durchsetzt, so dass ich befürworte, ihm ebenso "undemokratisch" das Forum zu sperren.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Sturm am 07.06.10 (17:55)
Also meinst Du - Alfons Zitterbacke  - der Beitrag :


 "Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ".

 ist alles Lüge ?   


Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Haendli am 07.06.10 (19:18)
Hallo Kameraden

Also ich denke die Leistung der Soldaten mit dem Ziel der Rettung von Zivilen Personen verdient unsere Hochachtung.

Das die Propaganda eines Herrn Göbbels und anderer ihr Ziel erreicht hat mit Berichten über Greueltaten den Verteidigungswillen zu steigern ist vom Ergebniss her positiv von den Methoden und der politischen Intention her selbstverständlich Bestandteil des nebem dem Völkermord grössten Kriegsverbrechen des 2. Weltkrieges nämlich ihn überhaupt begonnen zu haben. 

Zum Author denke ich das Leute die sich für Militärgeschichte und besonders WW II interressieren immer latent der Gefahr ausgesetzt sind ineine braune Ecke gedränkt zu werden. Wenn man Posts die eindeutig aus dieser Richtung kommen unkommentiert zulässt würde das für unsere Gruppe sicherlich bedenklich sein. Solange aber deutlich wird das die Masse solche Dinge nicht toleriert und ein diffenziertes  Geschichtsbild besitzt si8nd einzelne Posts nicht tragisch zumal dieser eher zur "leichteren" Sorte gehört und sofort durch Antworten relativiert worden ist.

Zu einer Demokratie gehört manchmal auch Toleranz gegenüber Verblendeten die IHRE Wahrheit für das einzig gültige halten. Eine stabile Demokratie hält Angriffe von RECHTS wie LINKS aus.

Gruß Haendli 
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Alfons Zitterbacke am 07.06.10 (23:08)
Also meinst Du - Alfons Zitterbacke  - der Beitrag :


 "Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ".

 ist alles Lüge ?   




Wenn Du zwischen den Zeilen der bisherigen Beiträge vom Threadstarter lesen würdest/könntest, geht Dir evtl. ein Lichtlein auf!
Die Leistungen der Wehrmacht kann jeder nachvollziehen und brauchen hier keinen "Historiker" der Marke "E", welcher sich dieses Forum m.E. nur als neue (Propaganda-)Plattform gesucht hat.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Richtschuetze am 08.06.10 (16:59)
Zitat
Von sowas krieg ich Pickel.

Wieso, weil in Wikipedia irgendjemand dieser Artikel geschrieben hat??


Zitat
Wenn man schon bei Nemmersdorf so daneben liegt, wer liest dann noch den Rest?

Nun es gibt auch andere Soldaten die in Nemmersdorf waren und eben die habe die Berichte bestätigt!

Gruss
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Niwre am 08.06.10 (18:00)
Lass es doch einfach, wenn Du nicht weißt, worum es geht und auch keine Lust hast nachzulesen.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Nomen Nescio am 08.06.10 (18:49)
Richtschütze, einige Fragen:

1. Warum wurde die Deutsche Bevölkerung verboten zu fliehen und wurde auch keine Mittel dafür fertig gestellt?

2. Weißt Du, wie Deutsche Soldaten sich in der SU benommen haben? Wie in anderen Ländern?

3. Es ist eine Tatsache, daß das Deutsche Heer - soweit das OKW es zuließ - alles tat, um die Deutsche Menschen entfliehen zu lassen. Warum mußte dann die Ardennenoffensive begonnen werden, womit die Tür für die Sowjets geöffnet wurde.

4. Warum wird überhaupt dies als schreckliches Beispiel genannt, wird aber geschwiegen über die viele Verbrechen in den KZs oder anderen Lagern. Denkst Du, daß man da so friedlich war? Muß ich Dir Beispiele nennen von was Menschen dort angetan wurde?

5. Wie denkst Du, daß die  Vergeltungsmaßnahmen der Deutschen gegen die Bevölkerung auf die gegnerischen Soldaten auswirkte?

Ich gebe hier ein Zitat von Himmler aus seiner Posenrede für höhere SS-Offiziere
Zitat
Wie es den Russen geht, wie es den Tschechen geht, ist mir total gleichgültig. Das, was in den Völkern an gutem Blut unserer Art vorhanden ist, werden wir uns holen, indem wir ihnen, wenn notwendig, die Kinder rauben und sie bei uns großziehen. Ob die anderen Völker in Wohlstand leben oder ob sie verrecken vor Hunger, das interessiert mich nur soweit, als wir sie als Sklaven für unsere Kultur brauchen, anders interessiert mich das nicht. Ob bei dem Bau eines Panzergrabens 10.000 russische Weiber an Entkräftung umfallen oder nicht, interessiert mich nur insoweit, als der Panzergraben für Deutschland fertig wird.
Denkst Du, daß ein derartiges von oben gesteuertes Benehmen auch nur die geringste Spur von Langmütigkeit verursachen wird?
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: IM am 08.06.10 (19:12)
Ich denke, bevor das Ganze wieder entgleitet, wir belassen dies lieber.

Der Beitragseröffner hat seit der Einstellung seines Textes das Forum nicht wieder betreten. Wollt Ihr das echt wieder als Gelegenheit für eine Kreisdiskussion nutzen ?
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Nomen Nescio am 08.06.10 (23:03)
Das wußte ich doch nicht. Das passierte denn, als ich eine Ruhezeit nahm. Um so besser.

Schloss drauf.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Richtschuetze am 09.06.10 (14:27)
Zitat
Schloss drauf.

 :)

@IM

Zitat
Wollt Ihr das echt wieder als Gelegenheit für eine Kreisdiskussion nutzen ?

@Nein hast recht!  ;)

Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: IM am 09.06.10 (15:13)
Wobei noch angemerkt sei, diskutieren könnt Ihr durchaus, nur eben sachlich.

Leider haben die letzten Monate gezeigt, daß es nicht möglich war.
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Nomen Nescio am 09.06.10 (16:47)
Her also mit dem Schloss.  ;D
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Ernst15 am 10.06.10 (22:00)
Das die Propaganda eines Herrn Göbbels und anderer ihr Ziel erreicht hat mit Berichten über Greueltaten den Verteidigungswillen zu steigern ist vom Ergebniss her positiv von den Methoden und der politischen Intention her selbstverständlich

Wer als deutscher Soldat deutsche Gebiete nach der Besetzung durch die Rote Armee mit zurückerobert hatte, der wußte was die Stunde geschlagen hatte. Da brauchte es keine besondere Propaganda oder Ansprache mehr.
Jeder wußte, wenn die Deutschland überrollen,dann Gnade uns Gott !

Ernst15
Titel: Re:Die Leistungen der Deutschen Wehrmacht zur Rettung deutscher ... / Teil I
Beitrag von: Niwre am 11.06.10 (08:41)
Jeder wußte, wenn die Deutschland überrollen,dann Gnade uns Gott !
Wie die Propaganda wirkte, kannst Du Dir zB. in "Die Nacht von Wildenhagen" ansehen.