Forum für deutsche Militärgeschichte
Militärgeschichte => Verlauf des 2. Weltkriegs => Thema gestartet von: Simon H. am 14.09.08 (21:23)
-
hi brauche infos über mgl. oben genannte einheiten
-
Hallo,
zunächst wäre die korrekten Einheitsbezeichnungen wünschenswert, denn genannte gab es schlichtweg nicht. Sind Panzergrenadier- und Panzer-Divisionen gemeint???
Da wären auf deutsche Seite die Panzer-Division "Hermann Göring" sowie die 15. und 29. Panzergrenadier-Division.
Gruß
Tobias
-
Schützenpanzerdivision wäre mir auch völlig neu? Schützenpanzer wurden/werden grundsätzlich nicht in eigenen Divisionen zusammen gefasst, sondern dienten/dienen als Hilfs- bzw Unterstützungsfahrzeuge in allen Divisionen, vor allem den Panzergrenadierdivisionen. Deutscherseits wäre da das Sd.Kfz. 250 und das Sd.Kfz. 251 zu nennen. Bei denen die Bewaffnung in diversen Ausführungen vom MG 34 über eine 20 mm Maschinenkanone bis zur 75 mm KwK reichte.
Allerdings geistert der Begriff "Schützenpanzerdivision" irgendwie durch's Netz. Ich weiss nicht, wer ihn erfunden hat, vielleicht ein Nachrichtenkorrespondent. Motorisierte Schützendivision auch Mot. Division oder eben Grenadierdivision bzw Panzergrenadierdivision wäre wohl der korrekte Begriff dafür.
Im Georgienkonflikt tauchte der Begriff "42ste tschetschenische Schützenpanzerdivision" auf. Vielleicht gibt es den Begriff mittlerweile ja tatsächlich ????
Während des 2. Weltkrieges aber mit Sicherheit nicht- zumindst ist mir nichts bekannt davon.
16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“
http://wapedia.mobi/de/16._SS-Panzergrenadier-Division_%E2%80%9EReichsf%C3%BChrer_SS%E2%80%9C (http://wapedia.mobi/de/16._SS-Panzergrenadier-Division_%E2%80%9EReichsf%C3%BChrer_SS%E2%80%9C)
-
Allerdings geistert der Begriff "Schützenpanzerdivision" irgendwie durch's Netz.
Sicher ein Übersetzungsfehler aus dem Englischen....
Im Georgienkonflikt tauchte der Begriff "42ste tschetschenische Schützenpanzerdivision" auf.
Damit ist die 42. Mot-Division der Russen gemeint, die sonst in Grosny-Tschetschenien statoniert ist.
So impliziert der Begriff das es sich hier um eine tschetschenische Einheit handelt....was so nicht der
Fall ist.
-
vielen dank
also es gab keine schützenpanzerdivisionen gibt es denn aufzeichnungen darüber dass sdkfz 250 bzw 251 bei flackstellungen in sizilien bzw italien eingesetzt wurden?
-
ziemlich komische Frage...Beruht die Frage auf ein Foto? In diesem Fall könnte das Fahrzeug auch einfach nur zufällig neben der Flakstellung stehen...
Gruß
Tobias
-
es beruht auf einem foto in einem buch bei der ein Hanomag sdkfz.251/I flakkompanieabzeichen trägt
-
es beruht auf einem foto in einem buch bei der ein Hanomag sdkfz.251/I flakkompanieabzeichen Zieht.
überhaupt waren schützenpanzer nicht für den transport von geschützen vorgesehen; dass es aber trozdem üblich war zeigt ein foto im Buch "tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute"von johannes denecke velegt beiBernard und graefe verlag dem standardwerk eines jeden modellbauers
Foto in kürze
-
Und es war dir nicht möglich, das in einem Beitrag unterzubringen?
-
dass es aber trozdem üblich war zeigt ein foto im Buch "tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute"von johannes denecke velegt beiBernard und graefe verlag dem standardwerk eines jeden modellbauers
Foto in kürze
Standardwerk ? ::)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das doch das Buch indem fast nur Modelle abgelichtet wurden.
-
dass es aber trozdem üblich war zeigt ein foto im Buch "tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute"von johannes denecke velegt beiBernard und graefe verlag dem standardwerk eines jeden modellbauers
Foto in kürze
Standardwerk ? ::)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das doch das Buch indem fast nur Modelle abgelichtet wurden.
Passt doch ;D
Aber historisch korrekte Quellen sollte man auch studieren. ;)