Verleihungen des Eisernen Kreuzes I. Klasse für den Polenfeldzug an Angehörige des Heereshier bekannt sind 377 Namen7. September 1939- Wilhelm Ritter von Thoma, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 3 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
10. September 1939- Johannes Block, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 4 / 32. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
11. September 1939- Viering, Oberleutnant und Chef 12. Kompanie (s.MG) / Infanterieregiment 59 / 19. Infanteriedivision
13. September 1939- Heinz Guderian, General der Panzertruppe und Kommandierender General XIX. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Eichenlaubträger)
- Karl von Le Suire, Oberstleutnant i.G. und Erster Generalstabsoffizier 30. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
15. September 1939- Willy Jähde, Oberleutnant und Chef 3. Kompanie / Panzerabteilung 66 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
17. September 1939- Günther von Kluge, General der Artillerie und Oberbefehlshaber 4. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)
- Wolfgang Fischer, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 69 / 20. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Vollrath Lübbe, Oberst und Kommandeur Schützenregiment 13 / 5. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
18. September 1939- Botho Elster, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision
- Friedrich Haarde, Major und Kommandeur I. Abteilung / Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision
- Georg-Henning von Heydebreck, Hauptmann und Chef 2. Kompanie / Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
19. September 1939- Nikolaus von Falkenhorst, Generalleutnant und Kommandierender General XXI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
20. September 1939- Ludwig Kübler, Generalmajor und Kommandeur 1. Gebirgsdivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Ferdinand Schörner, Oberst und Kommandeur Gebirgsjägerregiment 98 / 1. Gebirgsdivision (späterer Brillantenträger)
21. September 1939- Gerd von Rundstedt, Generaloberst und Oberbefehlshaber Heeresgruppe Nord (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)
- Johannes Blaskowitz, General der Infanterie und Oberbefehlshaber 8. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Schwerterträger)
- Erich von Manstein, Generalleutnant und Chef des Generalstabes Heeresgruppe Süd (späterer Schwerterträger)
- Erich Wüerst, Oberst und Kommandeur Pionierbataillon 49 / 10. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
22. September 1939- Fedor von Bock, Generaloberst und Oberbefehlshaber Heeresgruppe Nord (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Georg von Küchler, General der Artillerie und Oberbefehlshaber 3. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939, späterer Eichenlaubträger)
- Adolf Strauß, General der Infanterie und Kommandierender General II. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
23. September 1939- Werner Kienitz, General der Infanterie und Kommandierender General XVII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Alfred Ritter von Hubicki, Generalmajor und Kommandeur 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm Stemmermann, Generalmajor und Chef des Generalstabes XIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
25. September 1939- Ernst Busch, General der Infanterie und Oberbefehlshaber 16. Armee (späterer Eichenlaubträger)
- Franz Böhme, Generalleutnant und Kommandeur 32. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Richard Zimmer, Oberstleutnant und Kommandeur Gebirgspionierbataillon 54 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
26. September 1939- Erich Buschenhagen, Oberst und Chef des Generalstabes XXI. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Franz Landgraf, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 7 / Panzerdivision Kempf (späterer Ritterkreuzträger)
- Otto Kurzendorfer, Oberleutnant und Chef 7. Kompanie / Infanterieregiment 41 / 10. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Ernst von Zeschau, Kompaniechef im Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (späterer Träger des Deutschen Kreuzes in Gold)
genauer Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt27. September 1939- Ewald von Kleist, General der Panzertruppe und Kommandierender General XXII. Armeekorps (späterer Schwerterträger)
- Hermann Hoth, General der Infanterie und Kommandierender General XV. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Schwerterträger)
- Erich Hoeppner, General der Kavallerie und Kommandierender General XVI. Armeekorps (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Emil Leeb, General der Artillerie und Kommandierender General XI. Armeekorps (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
- Friedrich Paulus, Generalmajor und Chef des Generalstabes 10. Armee (späterer Eichenlaubträger)
- Anton Glasl, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Fritz Bayerlein, Major i.G. und Erster Generalstabsoffizier der 10. Panzerdivision (späterer Schwerterträger)
- Neumann-Henneberg, Hauptmann und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision
- Wilhelm Renner, Oberleutnant und Führer 8. Kompanie / Schützenregiment 2 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Kurt Gessner, Leutnant und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision
- Fritz Axtmann, Feldwebel und Angehöriger 7. Kompanie / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Anton Bemerl, Feldwebel und Angehöriger Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision
- Josef Huber, Feldwebel und Angehöriger I. Bataillon / Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision
28. September 1939- Hans von Salmuth, Generalleutnant und Chef des Generalstabes Heeresgruppe Nord (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinrich Gottfried von Vietinghoff-Scheel, Generalleutnant und Kommandeur 5. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Werner Kempf, Generalmajor und Kommandeur Panzerdivision Kempf (späterer Eichenlaubträger)
- Kurt Brennecke, Generalmajor und Chef des Generalstabes 4. Armee (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans-Gustav Felber, Generalmajor und Chef des Generalstabes 2. Armee (späterer Eichenlaubträger)
- Kurt Zeitzler, Oberst i.G. und Chef des Generalstabes XXII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans-Joachim Künzel, Leutnant und Zugführer in der 3. Kompanie / Kavallerie-Schützenregiment 10 / 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
29. September 1939- Maximilian Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glon, General der Kavallerie und Kommandierender General XIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Hans von Obstfelder, Generalleutnant und Kommandeur 28. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Rudolf Veiel, Generalmajor und Kommandeur 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Horst Stumpff, Generalmajor und Kommandeur 3. Panzerbrigade (späterer Ritterkreuzträger)
- Erich Marcks, Generalmajor und Chef des Generalstabes VIII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Kurt Herzog, Generalmajor und Kommandeur der Ergänzungstruppen im Wehrkreis I (späterer Eichenlaubträger)
- Walter Nehring, Oberst und Chef des Generalstabes XIX. Armeekorps (späterer Schwerterträger)
- Günther Blumentritt, Oberst im Generalstab der Heeresgruppe Süd (späterer Eichenlaubträger)
- Georg Ritter von Hengl, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 99 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
30. September 1939- Walter von Brauchitsch, Generaloberst und Oberbefehlshaber des Heeres (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Wilhelm Keitel, Generaloberst und Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Joachim Lemelsen, Generalleutnant und Kommandeur 29. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Leo Geyr von Schweppenburg, Generalleutnant und Kommandeur 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Bruno Bieler, Oberst und Chef des Generalstabes II. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm Pisarski, SA-Obersturmbannführer und Kommandeur "Kampfgruppe Pisarski" / "Bataillon Ebbinghaus" (gefallen am 1. September 1939)
1. Oktober 1939- Albert Wodrig, Generalleutnant und Kommandierender General XXVI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Joachim von Kortzfleisch, Generalleutnant und Kommandeur 1. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Siegfried Haenicke, Generalmajor und Kommandeur 61. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Paul von Hase, Generalmajor und Kommandeur 46. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
- Richard Baltzer, Generalmajor und Kommandeur 217. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Walter Hartmann, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 24 / 24. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- August Schmidt, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 20 / 10. Infanteriedivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Eichenlaubträger)
- Franz Beyer, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 131 / 44. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Georg von Bismarck, Oberst und Kommandeur Kavallerie-Schützenregiment 7 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Oberst und Kommandeur Schützenregiment 1 / 1. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Friedrich-Wilhelm Neumann, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 17 / 31. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Gerhard Berthold, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 82 / 31. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm von Altrock, Oberst und Kommanedur Infanterieregiment 83 / 28. Infanteriedivision
- Kurt Anger, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 18 / 18. Infanteriedivision
- Max Horn, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 32 / 24. Infanteriedivision
- Hans Boeckh-Behrens, Oberstleutnant und Chef des Generalstabes XXVI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Rudolf Sieckenius, Oberstleutnant und Kommandeur Panzerabteilung 66 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm Ullersperger, Oberstleutnant und Kommandeur Pionierbataillon 7 / 7. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Erpo Freiherr von Bodenhausen, Oberstleutnant und Kommandeur II. Abteilung / Kavallerie-Schützenregiment 8 / 3. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinrich-Hermann von Hülsen, Oberstleutnant und Kommandeur Aufklärungsabteilung 44 / 44. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Erich Hammon, Hauptmann in der III. Abteilung / Artillerieregiment 10 / 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Leo Valentin Drossel, Hauptmann und Chef 1. Kompanie / Infanterieregiment 102 / 24. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
2. Oktober 1939- Rudolf Schmidt, Generalleutnant und Kommandeur 1. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Georg-Hans Reinhardt, Generalmajor und Kommandeur 4. Panzerdivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939, späterer Schwerterträger)
- Walter Model, Generalmajor und Chef des Generalstabes IV. Armeekorps (späterer Brillantenträger)
- Rudolf Konrad, Generalmajor und Chef des Generalstabes XVIII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Eberhard von Mackensen, Generalmajor und Chef des Generalstabes 14. Armee (späterer Eichenlaubträger)
- Hermann Breith, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 36 / 4. Panzerdivision (späterer Schwerterträger)
- Ferdinand Heim, Oberst und Chef des Generalstabes XVI. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Gustav Schmidt, Oberst und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 59 / 19. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Walter von Boltenstern, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 71 / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Werner von Erdmannsdorff, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 30 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Weiß, Oberst und Chef des Generalstabes I. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Wilhelm Hasse, Oberst und Erster Generalstabsoffizier Heeresgruppe B (späterer Eichenlaubträger)
- Wilhelm Thomas, Oberst und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 71 / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm Bohnstedt, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 51 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- John Ansat, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 32 / 32. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Johannes Baeßler, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 4 / 2. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Heinrich Eberbach, Oberstleutnant und Kommandeur Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Werner Friebe, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Hermann Recknagel, Oberstleutnant und Kommandeur Infanterieregiment 54 / 18. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Lothar Berger, Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 84 / 8. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Henning Schönfeld, Major und Kommandeur Aufklärungsabteilung 20 / 20. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Karl-Heinz Kerll, Oberleutnant und Kompaniechef im I. Bataillon / Infanterieregiment 73 / 19. Infanteriedivision
3. Oktober 1939- Eduard Metz, Oberst und Erster Generalstabsoffizier 10. Armee (späterer Ritterkreuzträger)
- Dietrich von Saucken, Oberst und Kommandeur Reiterregiment 2 / 1. Kavalleriebrigade (späterer Brillantenträger)
- Dietrich Kraiß, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 90 / 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Johann-Georg Richert, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 23 / 11. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Cramer, Oberstleutnant und Kommandeur Aufklärungslehrabteilung (späterer Ritterkreuzträger)
- Bruno Frankewitz, Oberstleutnant und Kommandeur Artillerieregiment 161 / 61. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Egbert Picker, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 98 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walther Melzer, Oberstleutnant und Kommandeur Infanterieregiment 151 / 61. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Franz Scheidies, Oberstleutnant im Infanterieregiment 22 / 1. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
genaue Dienststellung noch unbekannt- Gustav Wagner, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 44 / 11. Infanteriedivision
- Hermann Usener, Oberleutnant und Kompaniechef im Infanterieregiment 76 / 20. Infanteriedivision (mot.)
4. Oktober 1939- Kurt von Briesen, Generalleutnant und Kommandeur 30. Infanteriedivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Friedrich Kirchner, Generalmajor und Kommandeur 1. Schützenbrigade (späterer Schwerterträger)
- Friedrich Wilhelm von Chappuis, Generalmajor und Chef des Generalstabes XIV. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Herbert von Böckmann, Generalmajor und Chef des Generalstabes 3. Armee (späterer Ritterkreuzträger)
- Otto Wöhler, Oberst und Erster Generalstabsoffizier 14. Armee (späterer Eichenlaubträger)
- Karl Keltsch, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 2 / 1. Panzerdivision
- Mauritz Freiherr von Strachwitz und Groß Zauche, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans Traut, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 90 (mot.) / 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Otto Heidkämper, Major und Erster Generalstabsoffizier 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Bruno Chrobek, Major und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 54 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walther Wenck, Major und Erster Generalstabsoffizier 1. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Günter Engelhardt (späterer Ritterkreuzträger
Dienstgrad und Dienststellung nicht bekannt- Gerhard Giesen, Hauptmann d.R. (späterer Ritterkreuzträger)
Dienststellung nicht bekannt- Friedrich Sieberg, Offizier in der Panzertruppe (späterer Ritterkreuzträger)
genauer Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt5. Oktober 1939- Karl von Oven, Generalmajor und Kommandeur Infanterieregiment 59 / 19. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Rudolf von Bünau, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 133 / 45. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Gollnick, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 76 / 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Walter Schilling, Oberst und Erster Generalstabsoffizier 8. Armee (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans von Tettau, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 101 / 14. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Günther Krappe, Oberst und Kommandeur Ergänzungsregiment I, Danzig (späterer Ritterkreuzträger)
- Helmuth von Pannwitz, Major und Kommandeur Aufklärungsabteilung 45 / 45.Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Wilhelm Hochbaum, Major und Kommandeur II. Abteilung / Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Franz von Mentz, Hauptmann und Adjutant Infanterieregiment 74 / 19. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinz-Günther Guderian, Oberleutnant und Adjutant Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Rudolf von Bünau, Oberleutnant und Zugführer in der Panzeraufklärungsabteilung 5 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Artur Schulz, Offizier im I. Bataillon / Infanterieregiment 30 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt- Günther Fenski, Offizier der Panzertruppe (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt- Einhart Malguth, Offizier im Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt- Heinrich Vorhoff, Schütze und MG-Schütze im Schützenregiment 12 / 4. Panzerdivision
6. Oktober 1939- Oskar Blümm, Generalmajor und Kommandeur 57. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Wessel, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 15 (mot.) / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Karl Rhein, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 86 / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinrich Götz, Major und Adjutant im Stab der 3. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Walter Birk, Oberleutnant und Chef 2. Schwadron / Aufklärungsabteilung 44 / 44. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinz Walter Schenck, späterer Offizier der Sturmartillerie
genauer Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold
7. Oktober 1939- Wilhelm Haverkamp, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 63 / 27. Infanteriedivision
- Otto Lancelle, Oberst (Charakter eines Generalmajors) und Kommandant Frankfurt an der Oder (späterer Ritterkreuzträger)
- Rudolf Gerhardt, Major und Kompaniechef in der Panzerabteilung 66 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
8. Oktober 1939- Moritz Andreas, Generalmajor und Kommandeur 208. Infanteriedivision
- Gustav Adolph-Auffenberg-Komarow, Oberst und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 85 / 10. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz ind Gold)
- Paul Goerbig, Oberstleutnant und Kommandeur Panzerabteilung 67 / 3. Leichte Division
- Wilhelm Crisolli, Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung / Kavallerie-Schützenregiment 9 / 3. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Joachim Sander, Hauptmann und Chef 5. Kompanie / Kavallerie-Schützenregiment 9 / 3. Leichte Division (späterer Eichenlaubträger)
9. Oktober 1939- Valentin Feuerstein, Generalleutnant und Kommandeur 2. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Karl Rothenburg, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 6 / 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Günther Angern, Oberst und Kommandeur 3. Schützenbrigade / 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinrcih-Anton Deboi, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 191 / 71. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Fries, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 15 (mot.) / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Schwerterträger)
- Irnfried Freiherr von Wechmar, Major und Kommandeur Aufklärungsabteilung 3 / 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
10. Oktober 1939- Lothar Rendulic, Oberst und Chef des Generalstabes VII. Armeekorps (späterer Schwerterträger)
- Horst Kadgien, Oberstleutnant und Kommandeur Artillerie-Regimentsstab z.b.V. 627 (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Clemens Betzel, Hauptmann und Kommandeur II. Abteilung / Artillerieregiment 93 / XVI. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Heinz Hurtienne, Führer 12. Kompanie / Infanterieregiment 32 / 24. Infanteriedivision
Dienstgrad nicht bekannt11. Oktober 1939- Gotthard Fischer, Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung / Artillerieregiment 47 (späterer Ritterkreuzträger)
- Hans-Günther Stotten, Leutnant und Zugführer im Panzerregiment 3 / 2. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
12. Oktober 1939- Gustav Fehn, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 33 / 13. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Helmuth Weidling, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 56 / 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Schwerterträger)
- Friedrich Fangohr, Oberstleutnant i.G. und Erster Generalstabsoffizier 13. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Rudolf Freiherr von Waldenfels, Oberstleutnant und Kommandeur Aufklärungsabteilung 10 / 10. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Schmidt, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 41 / 10. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Ulrich Kast, Hauptmann und Chef 11. Kompanie / Infanterieregiment 41 / 10. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Franz Dutter, Leutnant und Zugführer vom MG-Zug / 5. Kompanie / Infanterieregiment 2 / 11. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger und Träger der Nahkampfspange in Gold)
- Rolf Dreßler, Unteroffizier in der in der 7. Kompanie / Infanterieregiment 90 / 20. Infanteriedivision (mot.)
13. Oktober 1939- Rene de l`Homme de Courbiere, Generalmajor und Kommandeur 213. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Kurt Jürgen Freiherr von Lützow, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 89 / 12. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Rudolf Hofmann, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier XIII. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Karl Becher, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 23 / 11. Infanteriedivision
- Karl-Moritz Hinsch, Kompaniechef im Infanterieregiment 27 / 12. Infanteriedivision
- Hans-Joachim Habben, Oberleutnant und Chef 12. Kompanie (MG) / Infanterieregiment 23 / 11. Infanteriedivision
- Thilo Freiherr von Werthern, Leutnant und Zugführer im Schützenregiment 3 / 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
14. Oktober 1939- Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim, Oberstleutnant und Kommandeur Radfahrabteilung 1 / 1. Kavalleriedivision (späterer Schwerterträger)
- Rudolf Holste, Oberstleutnant und Kommandeur reitende Artillerieabteilung 1 / 1. Kavalleriebrigade (späterer Eichenlaubträger)
- Theodor Bohlmann-Combrinck, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Schützenregiment 1 / 1. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Alfred Burmeister, Major und Kommandeur II. Abteilung / Panzerregiment 6 / 3. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Kramp, Oberleutnant und Chef 2. Kompanie / Infanterieregiment 176 / 61. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Waldemar von Gazen, Leutnant und Zugführer im Infanterieregiment 66 / 13. Panzerdivision (späterer Schwerterträger)
genaue Dienststellung noch nicht bekannt15. Oktober 1939- Helmuth Beukemann, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 89 / 12. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Willibald Utz, Oberstleutnant und Kommandeur Gebirgsjägerregiment 100 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Erich Löwe, Hauptmann und Chef 3. Kompanie / Panzerabteilung 65 / 1. Leichte Division (späterer Eichenlaubträger)
andere Quelle sagt 22. Oktober 1939- Karl von Sivers, Oberleutnant im Reiterregiment 2 / 1. Kavalleriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
16. Oktober 1939- Friedrich-Georg Eberhardt, Generalmajor und Kommandeur 60. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Wilhelm von Apell, Oberst und Kommandeur Kavallerie-Schützenregiment 11 / 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Werner Kampfhenkel, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 102 / 4. Leichte Division (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Maximilian Hünten, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 86 / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Träger Ehrenblattspange)
- Werner Marcks, Major und Kommandeur Panzerabwehrabteilung 19 / 19. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Wilhelm Schmalz, Major und Kommandeur I. Abteilung / Kavallerie-Schützenregiment 11 / 4. Leichte Division (späterer Eichenlaubträger)
17. Oktober 1939- Max Dittmann, Oberstleutnant und Kommandeur II. Abteilung / Panzerregiment 1 / 1. Panzerdivision
- Hans von Lüder, Hauptmann und Chef 6. Kompanie / Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Ferdinand von Abendroth, Leutnant und Angehöriger 3. Kompanie / Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Karl Fröhlich, in einem Unteroffiziersdienstgrad in der Panzertruppe (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt18. Oktober 1939- Curt Haase, General der Artillerie und Kommandierender General III. Armeekorps (späterer Ritterkreuzträger)
- Curt von Jesser, Oberstleutnant und Kommandeur II. Abteilung / Panzerregiment 2 / 1. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Hartwig von Ludwiger, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 28 / 8. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Källner, Major und Kommandeur Aufklärungsabteilung 11 / 11. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Friedrich Filzinger, Major und Kommandeur III. Abteilung / Artillerieregiment 8 / 8. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Richard Grünert (späterer Eichenlaubträger)
Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt- Harry Düntsch, Leutnant und Zugführer 8. Kompanie / Panzerregiment 1 / 1. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
19. Oktober 1939- Bruno Ritter von Hauenschild, Oberstleutnant und Kommandeur Aufklärungsregiment 9 / 4. Leichte Division (späterer Eichenlaubträger)
- Fritz Benicke, Oberstleutnant und Kommandeur Pionierbataillon 47 (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
20. Oktober 1939- Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt, Generalleutnant und Kommandeur 23. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Wilhelm Philipps, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 11 / 1. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Werner Forst, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 76 / 1. Leichte Division (späterer Eichenlaubträger)
- Gustav Höhne, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 28 / 8. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Heinz Greiner, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 63 / 27. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Friedrich Blümke, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 23. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Otto Lasch, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 3 / 21. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Max-Josef Pemsel, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Emil-Wilhelm Vogel, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier VII. Armeekorps (späterer Eichenlaubträger)
- Eberhard Ostmann von der Leye, Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung / Panzerregiment 3 / 2. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
- Ernst-Felix Fäckenstedt, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier III. Armeekorps (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Hans-Ulrich Back, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Schützenregiment 2 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Paul Reichelt, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 7. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- August Sorko, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 137 / 2. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Gottfried Weber, Major und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 162 / 61. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Ingo von Collani, Major im Stab der 1. Kavalleriebrigade (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
- Sigurd-Horstmar Freiherr von Beaulieu-Marconnay
damaliger Dienstgrad und Einheit nicht bekannt) (späterer Ritterkreuzträger)
- Johannes Kümmel, Oberfeldwebel d.R. und Zugführer 1. Kompanie / Panzerregiment 8 / 10. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
21. Oktober 1939- Otto Sponheimer, Generalmajor und Kommandeur Infanterieregiment 24 / 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Werner-Albrecht Freiherr von und zu Gilsa, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 9 / 23. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Heinrich von Behr, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 45 / 21. Infanteriedivision
- Werner von Tippelskirch, Major i.G. und Erster Generalstabsoffizier 21. Infanteriedivision
- Ernst Wellmann, Hauptmann und Chef 6. Kompanie / Schützenregiment 2 / 2. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Ernst Philipp, Oberleutnant und Chef 4. Kompanie / Panzerregiment 1 / 1. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Engelien, Oberleutnant und Offizier im Schützenregiment 3 / 3. Schützenbrigade / 3. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Ernst Brandt, Zugführer und stellvertretender Kompanieführer in der Aufklärungsabteilung 8 / 8. Infanteriedivision
Dienstgrad und genaue Einheit nicht bekannt)22. Oktober 1939- Albrecht Baier, Oberst und Chef des Generalstabes beim Militärbefehlshaber Posen (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Alfred Hemman, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 51 (mot.) / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Karl Arning, Major und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 3 / 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Ulrich Klinke, Hauptmann und Zweiter Generalstabsoffizier 11. Infanteriedivision
23. Oktober 1939- Fritz-Hubert Gräser, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 29 / 3. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Wolfgang Hassenstein, Major und Erster Generalstabsoffizier 3. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Carl Wagener, Hauptmann und Erster Generalstabsoffizier 4. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Meinrad von Lauchert, Hauptmann und Chef 2. Kompanie / Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Theodor Tolsdorff, Oberleutnant und Chef 14. Kompanie / Infanterieregiment 22 / 1. Infanteriedivision (späterer Brillantenträger)
- Sigmund Freiherr von Gemmingen-Guttenberg-Fürfeld, Oberleutnant und Kompaniechef im Kavallerieschützenregiment 10 / 4. Leichte Division
- Josef-August Fitz, Oberleutnant (späterer Eichenlaubträger)
Dienstgrad nicht gesichert, genauer Dienststellung noch unbekannt24. Oktober 1939- Hans Kreysing, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 16 / 22. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Edmund Blaurock, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 8. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Dr. Friedrich Vogelsang, Major und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 162 / 61. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Helmuth Hufenbach, Hauptmann und Chef 10. Kompanie / Infanterieregiment 24 / 21. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Herbert Engbrecht (späterer Ritterkreuzträger)
genauer Dienstgrad und Dienststellung sind noch nicht bekannt-
Paul Jordan, Hauptmann und Chef 1. Kompanie / Infanterieregiment 1 / 1. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
25. Oktober 1939- Kuno-Hans von Both, Generalleutnant und Kommandeur 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Ulrich Kleemann, Oberst und Kommandeur Schützenregiment 3 / 3. Schützenbrigade / 3. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
- Paul Gurran, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 45 / 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Karl Hafner, Major und Kommandeur III. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 91 / 4. Gebirgsdivision
26. Oktober 1939- Ottomar Babel, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 46. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Carl Anders, Major und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 45 / 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Georg Klemm, Oberstleutnant und Kommandeur Pionierbataillon 13 / 4. Infanteriedivision
- Hermann von Borries, Major und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 26 / 30. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- August Seidensticker, Hauptmann und Chef 4. Kompanie / Panzerregiment 3 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Alexander von Arentschildt, Oberleutnant und Chef 2. Kompanie / Panzerabteilung 67 / 3. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
27. Oktober 1939- Arthur Jüttner, Hauptmann und Chef 1. Kompanie / Infanterieregiment 7 / 28. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Bernhard Sauvant, Oberleutnant oder Hauptmann und Chef 1. Kompanie / Panzerregiment 36 / 4. Panzerdivision (späterer Eichenlaubträger)
genauer Dienstgrad noch nicht bekannt- Ott-Friedrich Senfft von Pilsach, Offizier in der Panzertruppe (späterer Ritterkreuzträger)
genauer Dienstgrad und Dienststellung noch nicht bekannt- Willy Ritter, Gefreiter und Gruppenführer im Pionierbataillon 13 / 4. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
28. Oktober 1939- Walter Chales de Beaulieu, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier XVI. Armeekorps (mot.) (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Heinrich Borgmann, Oberleutnant und Chef 9. Kompanie / Infanterieregiment 46 / 30. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
29. Oktober 1939- Botho von La Chevalliere, Hauptmann und Chef 11. Kompanie / Infanterieregiment 22 / 1. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
30. Oktober 1939- Arnold Freiherr von Biegeleben, Generalleutnant und Kommandeur 6. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Georg Lindemann, Generalleutnant und Kommandeur 36. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Johannes Streich, Oberst und Kommandeur Panzerregiment 16 (späterer Ritterkreuztträger)
- Karl Jank, Oberstleutnant i.G. und Erster Generalstabsoffizier 50. Infanteriedivision
- Dr. med. dent. Walter Lange, Hauptmann d.R. und Kommandeur Landwehr-Infanterieregiment 162 (späterer Eichenlaubträger)
- Richard Maar, Leutnant und Zugführer 3. Kompanie / Pionierbataillon 27 / 27. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Walter Buschner, Unteroffizier in der 3. Kompanie / Pionierbataillon 27 / 27. Infanteriedivision
31. Oktober 1939- Helmuth Schlömer, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 5 (mot.) / 2. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Heinrich Hax, Major und Erster Generalstabsoffizier 2. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
- Dietrich von Müller, Major und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 5 / 2. Infanteriedivision (mot.) (späterer Schwerterträger)
1. November 1939- Ernst Dehner, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 87 / 36. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Maiberg, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 101 / 14. Infanteriedivision
- Friedrich Franek, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Gebirgsjägerregiment 98 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Heinz Kattner, Oberstleutnant und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 7 / 28. Infanteriedivision
- Walter Dietlen, Major und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 101 / 14. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Hanns Laengenfelder, Hauptmann und Chef 12. Kompanie / Infanterieregiment 86 / 29. Infanteriedivision (mot.) (späterer Eichenlaubträger)
2. November 1939- Hermann Kreß, Oberstleutnant und Kommandeur Gebirgsjägerregiment 99 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Ernst Döring, Oberleutnant und Zugführer 1. Kompanie / Infanterieregiment 30 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Josef Häfele, Unteroffiziersdienstgrad in einer Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Friedrich-Wilhelm Steuer, Oberleutnant
genaue Einheit nicht bekannt (späterer Ritterkreuzträger)
3. November 1939- Hans-Jürgen von Arnim, Generalmajor und Kommandeur 52. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Werner Hühner, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 25 / 2. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
- Edgar Arndt, Oberstleutnant und Kommandeur Infanterieregiment 337 / 208. Infanteriedivision
- Gerhard Lange, Zugführer im Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und genaue Dienststellung noch nicht bekannt4. November 1939- Franz Knapp, Oberleutnant in der Panzerabwehrabteilung 46 / 44. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Reinhold Stammerjohann, Offizier im Infanterieregiment 76 / 20. Infanteriedivision (mot.) (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und genaue Dienststellung noch nicht bekannt- Wilhelm Thomas, Offizier im Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (später Träger Deutsches Kreuz in Gold)
Einheit nicht gesichert5. November 1939- Karl Eibl, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 132 / 44. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
6. November 1939- Johannes Mücker, Oberfeldwebel in der 2. Kompanie / Infanterieregiment 51 / 18. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
7. November 1939- Werner Goeritz, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 134 / 44. Infanteriedivision
8. November 1939- Gerd Kobe, Oberleutnant und Adjutant Grenz-Infanterieregiment 123 / 50. Infanteriedivision
9. November 1939- Hellmuth Böhlke, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 21 / 17. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Gerhard Feyerabend, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier im Stab des Generals der Artillerie im OKH (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter von Kempski, Leutnant im Panzerregiment 1
genaue Dienststellung noch nicht bekannt (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
10. November 1939- Hans Hammer, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 102 / 24. Infanteriedivision
- Hermann von Oppeln-Bronikowski, Major und Kommandeur Aufklärungsabteilung 24 / 24. Infanteriedivision (späterer Schwerterträger)
- Kurt Moehring, Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 82 / 31. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Dietrich Kördel, Hauptmann und Adjutant Infanterieregiment 32 / 24. Infanteriedivision (späterer Inhaber Anerkennungsurkunde)
- Hans-Jürgen Bach, Oberleutnant und Adjutant im Artillerieregiment 28 / 28. Infanteriedivision
- Rudolf Naumann, Oberleutnant und Adjutant Infanterieregiment 102 / 24. Infanteriedivision
13. November 1939- Heinrich Nickel, Major und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 26 / 30. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
14. November 1939- Kurt Gierga, Offizier in der Panzertruppe
Dienstgrad und Dienststellung derzeit noch nicht bekannt16. November 1939- Gottfried Frölich, Oberstleutnant und Kommandeur II. Abteilung / Artillerieregiment 76 / 1. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
17. November 1939- Karl-August Finck, Oberleutnant in der III. Abteilung / Artillerieregiment 8 / 8. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
20. November 1939- Karl Decker, Oberstleutnant und Kommandeur Panzerabwehrabteilung 38 / 2. Panzerdivision (späterer Schwerterträger)
- Friedrich-Wilhelm Jürgen, Major und Kommandeur II. Bataillon / Schützenregiment 2 / 2. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
22. November 1939- Edgar Dünker, Hauptmann und Chef 12. Kompanie / Infanterieregiment 45 / 21. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
26. November 1939- Hans Bergen, Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 179 / 57.Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
28. November 1939- Helmut Ringler, Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterieregiment 62 / 7. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Alois Weber, Hauptmann und Chef 10. Kompanie / Infanterieregiment 19 / 7. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Kurt Krauß, Oberleutnant und Chef 2. Kompanie / Pionierbataillon 7 / 7. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
29. November 1939- Erich Löhr, Oberst i.G. und Erster Generalstabsoffizier 12. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Herbert Böhme, Oberleutnant und Chef 9. Kompanie / Infanterieregiment 28 / 8. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
30. November 1939- Siegfried Eichheim, Major und Kommandeur Pionierbataillon 27 / 27. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Silber)
- Ludwig Wunderlich, Leutnant und Zugführer 9. Kompanie / Infanterieregiment 63 / 27. Infanteriedivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Josef Gretschmann, Unteroffizier in der 6. Kompanie / Infanterieregiment 40 / 27. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
1. Dezember 1939- Rudolf Freiherr von Roman, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 17 / 10. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Erich Lawall, Offizier in der Radfahrabteilung 54 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
Dienstgrad und genaue Einheit unbekannt5. Dezember 1939- Johann Meyerhöfer, Oberstleutnant und Kommandeur II. Bataillon / Infanterieregiment 95 / 17. Infanteriedivision
10. Dezember 1939- Hans Degen, Oberstleutnant und Erster Generalstabsoffizier 2. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
11. Dezember 1939- Hugo Binder, Hauptmann (?) und Chef 2. Kompanie / Gebirgs-Nachrichtenabteilung 67 / 2. Gebirgsdivision (späterer Träger des Deutschen Kreuzes in Gold)
15. Dezember 1939- Hans Hauptmann (späterer Ritterkreuzträger)
genauer Dienstgrad und Dienststellung unbekannt16. Dezember 1939- Max Schranck, Major und Adjutant 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Max Friedrich, Unteroffizier und Angehöriger 3. Kompanie / Pionierbataillon 8 / 8. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger und Träger der Nahkampfspange in Gold)
18. Dezember 1939- Erich Hofmann, Oberst und Erster Generalstabsoffizier XVIII. Armeekorps (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Siegfried Thomaschki, Oberst und Kommandeur Artillerieregiment 3 / 3. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Hans Christern, Major und Kommandeur II. Abteilung / Panzerregiment 31 / 5. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Josef Salminger, Hauptmann und Chef 2. Kompanie / Gebirgsjägerregiment 98 / 1. Gebirgsdivision (späterer Ritterkreuzträger)
19. Dezember 1939- Reinhard Egger, Leutnant im Infanterieregiment 91 / 27. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
genaue Dienststellung noch nicht bekannt20. Dezember 1939- Hans-Detloff von Cossel, Oberleutnant und Zugführer in der 6. Kompanie / Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
Dienststellung noch nicht gesichert- Wilhelm Esser, Leutnant und Zugführer im Panzerregiment 35 / 4. Panzerdivision (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
23. Dezember 1939- Alfred Jodl, Generalmajor und Chef des Wehrmachtführungsstabes im OKW (späterer Eichenlaubträger)
1. Februar 1940- Matthias Rossler, Oberfeldwebel in der 11. Kompanie / Infanterieregiment 15 (mot.) / 29. Panzergrenadierdivision (mot.)
noch kein genaues Verleihungsdatum bekannt- Wilhelm Keitel, im September 1939, Generaloberst und Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Wilhelm List, im September 1939, Generaloberst und Oberbefehlshaber 14. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Walther von Reichenau, im September 1939, General der Artillerie und Oberbefehlshaber 10. Armee (Ritterkreuz am 30. September 1939)
- Franz Halder, General der Artillerie und Chef des Generalstabes des Heeres (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Georg Stumme, Generalleutnant und Kommandeur 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Friedrich Olbricht, Generalleutnant und Kommandeur 24. Infanteriedivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Adolf-Friedrich Kuntzen, im September 1939, Generalmajor und Kommandeur 3. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Herbert Loch, Generalmajor und Kommandeur 17. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Neumann-Silkow, Oberst und Kommandeur Aufklärungsregiment 7 / 2. Leichte Division (späterer Ritterkreuzträger)
- Dr. Herbert Müller, Major und Bataillonskommandeur (späterer Ritterkreuzträger)
- Dr. Martin Püschel, Major und Kommandeur II. Bataillon / Schützenregiment 33 / 4. Panzerdivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Walter Hoernlein, im September 1939, Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon / Infanterieregiment 69 / 20. Infanteriedivision (späterer Eichenlaubträger)
- Dietrich Steinhardt, Oberleutnant und Chef 2. Kompanie / Infanterieregiment 51 (mot.) / 18. Infanteriedivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Heinrich Drewes, Oberleutnant und Kompanieführer im Infanterieregiment 69 / 20. Infanteriedivision (späterer Ritterkreuzträger)
- Josef Stolz, Leutnant und Zugführer in der 10. Kompanie / Infanterieregiment 51 (mot.) / 18. Infanteriedivision (Ritterkreuz am 27. Oktober 1939)
- Max Felder, Leutnant und Panzerspähtruppführer in einer Aufklärungsabteilung (späterer Träger Deutsches Kreuz in Gold)
- Ziegler, Feldwebel und Kompanietruppführer in einem Panzerregiment
- Kroll, Leutnant und Zugführer in der 2. Kompanie / Pionierbataillon 48
- Bloch, Hauptmann und Chef 3. Kompanie / Pionierbataillon 10 / 10. Infanteriedivision
- Heinz Kirchhoff, Hauptmann und Chef 1. Kompanie / Gebirgsjägerregiment 136 / 2. Gebirgsdivision
- Rudolf Schrader, Höherer Nachrichtenoffizier, später Träger des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuz
- Dr. phil. Friedrich Altrichter, im September 1939 als Oberst und Kommandeur Infanterieregiment 188 / 68. Infanteriedivision (späterer Träger des Deutschen Kreuzes in Gold)