Autor Thema: 100 Jahre Truppenübungsplatz Ohrdruf  (Gelesen 3624 mal)

Tüp

  • Gast

Ronny22

  • Stammmitglied
  • ***
  • Beiträge: 2380
Re: 100 Jahre Truppenübungsplatz Ohrdruf
« Antwort #1 am: 13.05.06 (09:35) »
TrÃœbPl Ohrdruf -  Thüringen

Seit 1871 wurde das Gelände nahe Gotha bereits als Manöverplatz genutzt, 1906 wurde dann der Übungsplatz im Reichstag beschlossen und benötigte Gebäude errichtet. Im Ersten Weltkrieg wurden hier Regimenter ausgebildet und in dem Kriegsgefangenenlager bis zu 17.000 Gefangene untergebracht.

Am 9. November 1918 wurde auf dem Übungsplatz ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, der auch die Kommandantur des Platzes übernahm.

Im Januar 1919 wurde auf dem Truppenübungsplatz der Hessen-Thüringer-Waldeck'sche Freikorps unter Franz Ritter von Epp aufgestellt, das den Platz im Mai 1919 in Richtung München verließ um die Münchner Räterepublik niederzuschlagen.

1936 Hatte die Reichspost eine geheime Fernmelde-Führungs-Anlage.
1941/42 wurde ein kleines Lager für russische Kriegsgefangene eingerichtet.
Im Herbst 1944 übernahm die SS Teile des Lagers. Diese richtete auf dem Lagergelände ein Außenkommando Ohrdruf S III des KZ Buchenwald ein. Die Sklavenarbeiter hatten hier seit November 1944 ein unterirdisches Hauptquartier für Adolf Hitler gebaut.

Am 30. Januar 1945 wurden im Zuge Kriegsendphasenverbrechen 1.000 Zwangsarbeiter ins KZ Bergen-Belsen transportiert, unzählige starben.

Am 5. April 1945 wurde der Platz von der 4. amerikanischen Panzer-Division erobert, sie richteten ein Durchgangslager für entlassene russische Kriegsgefangene ein. Von 1947 bis 1991 wurde der Platz durch die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland genutzt. Am 22. Dezember 1993 wurde der Platz dann von der Bundeswehr übernommen.
Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.
Bertrand Russell

Ein guter Soldat ist nicht gewalttätig.
Ein guter Kämpfer ist nicht zornig.
Ein guter Gewinner ist nicht rachsüchtig.
Shaolin-Weisheit

Tüp

  • Gast
Re: 100 Jahre Truppenübungsplatz Ohrdruf
« Antwort #2 am: 13.05.06 (21:45) »
Ronny22 - Das war ein kurzer Abriss aushttp://de.wikipedia.org/wiki/Truppenübungsplatz - aber leider fehlerhaft!

Oberst Ritter von Epp hat das "Bayrische Freikorps Grenzschutz Ost" 1919 aufgestellt. Dazu weiter unten etwas mehr aus unserem Buch.

Das Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg hatte im Durchschnitt eine Vollbelegung von 20.000 Gefangenen.
Die geheime Führungsnachrichtenzentrale, das AMT 10, hat auf dem Grundstein 1937 stehen, kann also nicht schon 1936 in Betrieb gewesen sein.
Und die Amerikaner eroberte nicht am 05.04.1945 den Platz, denn sie  waren schon am Abend des 04.04.1945 da und zu erobern gab es da nichts mehr, denn man hatte sich rechtzeitig aus dem Staub gemacht. Es gab also kaum Feindberührung.
Und, ob dass was wir kennen, 1944 als "Unterirdisches Hauptquartier für A. Hitler" gebaut wurde, ist nach wie vor strittig.


Aber noch mal zurück zu Oberst von Epp

Ausschnitt aus dem Buch "100 Jahre Truppenübungsplatz Ohrdruf"

Zitat
Mit Bekanntgabe der Bedingungen des Versailler Vertrages war klar, das Deutschland in Zukunft nicht mehr als 100.000 Berufssoldaten unter Waffen halten durfte. Große Teile des Offizierskorps entstammten alten Adels- und Offiziersfamilien, die der Denkweise des untergegangenen Kaiserreiches noch sehr eng verbunden waren und wenig Interesse an der Schaffung einer Republik hatten.
Eine Maßnahme, um mehr Männer unter Waffen halten zu können, war die Gründung einer neuen Sicherheitspolizei, welche sich vorwiegend aus ehemaligen Unteroffizieren rekrutierte. Bereits im September traf ein erstes Vorkommando, bestehend aus 4 Offizieren auf dem Ohrdrufer Truppenübungsplatz ein, um Quartier zu machen. Im Januar 1920 wurde ein Teilkommando auf den Truppenübungsplatz verlegt.

Gleichzeitig mit der im Aufbau befindlichen Reichwehrbrigade versuchten Freikorps, wie das „Hessisch - Thüringisch - Waldecksche Freikorps“, unter der Führung von Oberst Kornotzki und das „Bayrische Freikorps Grenzschutz Ost“, unter Führung von Oberst Franz Ritter von Epp, über Zeitungsanzeigen, Plakate und Handzettel unter den gerade erst „Entlassenen“ und den Heimkehrern aus der Kriegsgefangenschaft neue Mannschaften zu rekrutieren.
Dabei machte der Bayrische Oberst Ritter von Epp keinen Hehl aus den Zielen und Plänen, die er mit seinem, im Februar 1919 auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf gegründeten, Freikorps verfolgte. Am 5. April 1919 wurde im „Thüringer Waldbote“ und sicherlich auch in anderen Zeitungen ein Foto von Oberst Ritter Franz von Epp mit folgendem Begleittext veröffentlicht: „Bayrischer Oberst Epp, Führer des bayrischen Freikorps Grenzschutz Ost auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf gegen das bolschewistische Heer.“ Bis zu diesem Tag hatten sich laut „Liste der in Ohrdruf und Ulm geworbenen Offiziere“ 107 Offiziere beim Freikorps Epp eingetragen. Am 8. April 1919 wurde der ehemalige Kompanieführer des 10. Bayrischen Infanterie-Regiments ”König Ludwig”, Ernst Röhm, mit der laufenden Nummer 144 Mitglied im Freikorps. In der „Rangliste“ des Freikorps wird Hauptmann Ernst Röhm an Position 4 geführt. Er wurde als Stabsoffizier mit der Verpflegung und Ausrüstung des Freikorps beauftragt. Große Teile der Ausrüstung der Freikorps stammten aus Reichswehrbeständen. Als Ärmelabzeichen führten die Mitglieder der Freikorps Epp einen goldenen Löwenkopf auf einer schwarzen Raute. Die Mitgliedschaft in einem dieser Freikorps war durchaus förderlich für eine spätere Karriere im Dritten Reich. Hans Frank, ab 1934 bayrischer Justizminister und ab 1939 "Generalgouverneur der besetzten nicht in das Deutsche Reich eingegliederten polnischen Gebiete", wurde im Mai 1919 im Range eines Leutnants der Reserve Mitglied im Freikorps. Später, als das Freikorps die Macht in München an sich gerissen hatte, schlossen sich auch Rudolf Heß und dessen älterer Bruder dem Freikorps an.

Ritter von Epp machte sich unverzüglich an die Umsetzung seiner Pläne und Ziele. Es wurden Sündenböcke gesucht und gefunden. Der größte Teil der militärischen Führung sah sich noch immer als eine von den äußeren Feinden unbesiegte Truppe, der die Heimat in den Rücken gefallen war. Für sie stand der Feind links bzw. in den realistisch denkenden Flügeln der bürgerlichen Parteien. Zu den Opfern dieser Politik gehörten Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht in Berlin und Gustav Landauer, der 1918 als Beauftragter für Volksaufklärung der Regierung Eisner in den Dienst der Münchner Revolution getreten war. Beim Einmarsch der gegenrevolutionären Truppen wurde er verhaftet und im Gefängnis ermordet.

 

post